Nächtliche Schlafstörungen belasten das Herz
Neue Ansätze zur Therapie der Schlafapnoe reduzieren auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Ansätze wurden kürzlich beim 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Bochum vorgestellt.
„Wir haben nun gesicherte Erkenntnisse, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen von der Qualität des Schlafes mitbestimmt werden“, berichtete der Präsident des Bochumer Kongresses, Prof. Dr. Gerhard Schultze-Werninghaus, und zeigte sich erfreut, dass „die Erkenntnisse der Schlafapnoe-Forschung auch in andere medizinische Bereiche“ zu dringen beginnen.
Bei vielen Menschen wird der Schlaf durch kurzzeitigem Atemstillstand und Schnarchen empfindlich gestört. Vor allem ältere Männer, aber auch Frauen jenseits des 50. Lebensjahres gehören zum großen Heer der Schlafapnoe-Leidenden. Ihr Herz-Kreislaufsystem ist dadurch stark in Gefahr. „Bei nächtlichen Atemstörungen schaukelt sich der Blutdruck – statt in den frühen Morgenstunden abzufallen – regelrecht hoch“, beschrieb der Bochumer den gefährlichen Mechanismus.
Drastischer definierte dies Prof. Dr. Dieter Köhler aus Schmallenberg/Grafschaft: „Bei Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom steht der Organismus quasi die ganze Nacht Gewehr bei Fuß.“ Mit der so genannten CPAP-Therapie (continuous positive airway pressure), einer über ein handliches Gerät betriebenen Atemzug-„Schienung“, haben die Pneumologen eine recht wirksame Therapie gefunden, die sowohl den kurzzeitigen Atemstillstand wie die damit einhergehenden Weckreaktionen vollends beseitigt.
43. DGP-Kongress
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011
Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…
Anschwellende Ströme
Klimawandel sorgt für mehr Sediment in Hochgebirgsflüssen. Viele Flüsse im asiatischen Hochgebirge transportieren mehr Sediment stromabwärts als noch vor einigen Jahren. Dieses veränderte Sedimentaufkommen wirkt sich besonders stark auf die…
Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme
Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…