Frauen stoßen fremde Herzen seltener ab
Der weibliche Körper kann sich besser mit fremden Herzen anfreunden: Nach einer Herztransplantation kommt es bei Frauen deutlich seltener zur chronischen Abstoßung des neuen Organs als bei Männern. Bei diesem Effekt spielt das Sexualhormon Östrogen offenbar eine wichtige Rolle, wie die Würzburger Medizinerin Sonja Schrepfer in ihrer Doktorarbeit herausgefunden hat.
Bei einer chronischen Transplantatabstoßung wandern glatte Muskelzellen in die Innenschicht der Herzkranzgefäße ein und vermehren sich dort. Dadurch werden die Gefäße immer enger, und die zunehmend schlechtere Versorgung des Herzens mit Sauerstoff führt rasch zur Herzinsuffizienz oder zum plötzlichen Herztod. Diese Vorgänge sind die Haupttodesursache im Langzeitverlauf nach einer Herztransplantation. Eine Therapie dagegen gibt es bis heute nicht.
Sonja Schrepfer hat am Rattenmodell herausgefunden, dass die Verengung der Blutgefäße an einem transplantierten Herzen unter dem Einfluss von Östrogen deutlich geringer ausfällt. Das Hormon hemmt die glatten Muskelzellen in der Gefäßwand und bewirkt zudem, dass in den Transplantaten weniger Immunzellen zu finden sind.
Die Würzburger Medizinerin testete auch die Wirkung des Pflanzeninhaltsstoffes Coumestrol, der sich vom Östrogen ableitet. Von diesem Naturstoff ist bekannt, dass er vorwiegend den so genannten ß-Rezeptor beeinflusst. Ergebnis: Auch das Coumestrol verringert eindeutig die Verengung der Blutgefäße. Dieser Effekt verschwindet, wenn gleichzeitig ein Stoff vorhanden ist, der den Rezeptor blockiert. All das deutet darauf hin, dass die Wirkung von Östrogen auf die chronische Transplantatabstoßung über Rezeptoren vermittelt wird.
Für diese Forschungen bekam Sonja Schrepfer am 17. Februar 2002 in Leipzig den mit 1.000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie verliehen. Die 23jährige Medizinerin kommt aus Rimpar bei Würzburg und ist inzwischen in Hamburg-Eppendorf tätig. Ihre preisgekrönte Arbeit führte sie an der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Uni Würzburg unter der Anleitung von Dr. Volkmar Lange durch.
Laut Dr. Lange soll nun eine Therapiemöglichkeit erarbeitet werden, die zumindest das rasche Voranschreiten der Gefäßverengung bei transplantierten Herzen bremst. Gleichzeitig müssen dabei natürlich die Nebenwirkungen des Östrogen vermieden werden: die „verweiblichenden“ Effekte und das erhöhte Risiko für Krebserkrankungen der Brustdrüsen und der Gebärmutterschleimhaut.
Weitere Informationen: Dr. Volkmar Lange, T (0931) 201-5081, Fax (0931) 201-5088, E-Mail:
Lange_V@klinik.uni-wuerzburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Brückenbau der Zukunft
Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…
Intelligente Kamerasysteme
HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compression)…
Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren
Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…