Neuartiges Hüftgelenk verhindert Hinken

"Problemhüfte" vor und nach Einsatz der neuen individuell gefertigten Gelenkprothesen

Angeborene Fehlbildungen, Infektionen oder schlecht verheilte Brüche im Hüftbereich bedeuten für die Betroffenen häufig ein lebenslanges Martyrium mit Schmerzen und eingeschränktem Bewegungsspielraum. Deutschlandweit erstmalig implantieren nun die Unfallchirurgen am Universitätsklinikum Bonn einer 30jährigen Patientin eine neuartige individuell gefertigte Hüftprothese. Durch den Eingriff hoffen die Mediziner, die Funktion des Gelenks weitgehend wiederherstellen zu können.

Bei herkömmlichen künstlichen Hüftgelenken wird allenfalls die Verankerung im Oberschenkelschaft individuell gefertigt, der künstliche Gelenkkopf dagegen ist standardisiert. Viele Deformationen des Gelenks lassen sich auf diese Weise nicht auffangen – Folge: die Patienten sind nach der Operation zwar weitgehend schmerzfrei, hinken aber mehr oder weniger stark. „Bei der neuartigen Prothese, die in der Forschungsabteilung für Hüftprothesen an der Universität Trondheim in Norwegen entwickelt wurde, ist dagegen auch der Hüftkopf individuell gefertigt, also beispielsweise nach oben abgeknickt oder nach hinten oder vorne gedreht“, erklärt Oberarzt Dr. Christian Paul, der die Operation zusammen mit einem Trondheimer Kollegen durchführen wird. Insgesamt sind in Norwegen bereits 250 Hüftgelenke dieses Modells implantiert worden. „Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend, gerade bei Patienten mit Problemhüften, bei denen eine Standardprothese kein gutes Ergebnis erwarten lässt.“

Mit den neuartigen Implantaten können Beinlänge, Drehung, Schenkelhalswinkel und Seitverschiebung des Oberschenkels korrigiert werden. Ist die zweite Hüfte gesund, nehmen die Mediziner diese als Vorlage, ansonsten werden die Daten von gesunden Vergleichspersonen verwendet. Dadurch werden eine gute Balance der Muskeln und Bänder erreicht und dem Patienten optimale Voraussetzungen für ein normales Gangbild ohne Hinken gegeben. Besonders wichtig für die Lebensdauer einer Prothese ist ihr stabiler Sitz. Meist fräsen daher OP-Roboter den Oberschenkel des Patienten für die Standard-Prothese zurecht. Das neue Implantat wird dagegen nach den Gegebenheiten des Patienten jeweils einzeln hergestellt. Damit ist die optimale Passform garantiert und eine lange Lebenszeit der Prothese zu erwarten.

Die Planung des Kunstgelenkes erfolgt anhand der Daten, die bei einer Computertomografie der Hüft- und Oberschenkelregion gewonnen werden. Mit Hilfe spezieller Computerprogramme legen die Hersteller die Korrekturparameter fest und fräsen die Prothese aus einem Metallblock. Danach wird das Implantat zur verbesserten Einheilung mit künstlichem Knochengewebe überzogen. Zur Prothese gehören auch spezielle Knochenfräsen, die ebenfalls nach den Vorgaben des Patienten angefertigt werden. Die Herstellungsdauer beträgt aktuell 4-6 Wochen; die Mehrkosten für die individuelle Anfertigung werden bisher noch nicht von den Krankenkassen übernommen.

In einem gemeinsam Forschungsprojekt wollen nun die Mediziner aus Trondheim und Bonn weitere Verbesserungsmöglichkeiten untersuchen und umsetzen.

Weitere Informationen: Dr. Christian Paul, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Tel. 0228/287-5477, E-Mail: paul@uch.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.verwaltung.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Brückenbau der Zukunft

Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…

Intelligente Kamerasysteme

HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compres­sion)…

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren

Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…