Ein Leben in ständiger Angst
Ein Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke (Vestische Klinik, Datteln) will Eltern von „Intensivkindern“ helfen
Die Angst ist allgegenwärtig. Eine Mutter klagt: „Nie kann ich duschen, Staub saugen, in den Keller gehen, ohne Furcht zu haben, mein Kind könnte ersticken“: Eltern von künstlich beatmeten Kindern führen ein Leben in ständiger Anspannung. Zwar müssen die Kleinen heute dank der Intensivmedizin nicht mehr sterben. Aber die häusliche Betreuung nach der Klinikentlassung ist wegen der sehr unterschiedlichen Pflegebedingungen oft ein großes Problem: „Manchen Eltern steht ein 24-Stunden-Pflegeservice zur Verfügung, andere bekommen von ihrer Kasse nur zwei Stunden täglich bezahlt,“ weiß Michael Schwerdt, Pädagoge an einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke (Vestische Kinderklinik, Datteln). Eine große Ungerechtigkeit, neben vielen anderen Problemen: Die Eltern haben auf solche Missstände Ende März 2001 mit der Gründung der Selbsthilfegruppe „Intensivkinder zuhause“ reagiert.
Dass es überhaupt zu dieser Vernetzung kam, verdanken sie einer Umfrage von Michael Schwerdt. Selbst 13 Jahre lang Betreuer eines so genannten Intensivkindes kennt Schwerdt die Probleme aus erster Hand. Zwischen Juli und Dezember 1999 verschickte er über 505 Fragebögen an Eltern und Kliniken in ganz Deutschland. „Dabei ist ein richtiges Netzwerk entstanden“, freut er sich. Die Umfrage dient aber noch einem anderen Zweck. Sie untermauert einen Förderantrag, den die Klinik beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) gestellt hat. Als erstes Krankenhaus in Deutschland möchte sie sieben Intensivbetreuungs- und Rehabilitationsplätze speziell für künstlich beatmete Kinder einrichten – Kostenpunkt etwa 3,7 Millionen Mark. In einer Wohngruppe sollen die Kinder abseits der Intensivstation „fit gemacht werden, um später wieder in die Familien zurückkehren zu können.“ Auch ein Elternappartement ist geplant. Doch bevor die Mittel fließen, forderten die öffentlichen Geldgeber erst einmal Zahlen, ob tatsächlich Bedarf an einer solchen Einrichtung besteht. Bisher seien diese Kinder „durch alle Raster der Finanzierung gefallen. Mit der Umfrage können wir endlich beweisen, dass dieser Bedarf tatsächlich besteht“, erklärt Schwerdt. Und ist optimistisch, dass demnächst in Datteln gebaut werden kann.
Kontakt: Vestische Kinderklinik, Michael Schwerdt, Tel.: 02363/975-179
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…