Mehr Lebensqualität durch Gehtraining?

„Schaufensterkrankheit“ sagt der Volksmund, die Mediziner sprechen von „arterieller Verschlusskrankheit“: Durch Arteriosklerose verengte Beinarterien bereiten beim Gehen so starke Schmerzen, dass der Betroffene immer wieder stehen bleiben muss. Ständiges Gehtraining ist beschwerlich, aber nützlich bei dieser in der älteren Bevölkerung häufig auftretenden Erkrankung.

Eine Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Abt. Innere Medizin III, Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo A. Katus) untersucht jetzt erstmals wissenschaftlich die Frage, welche Art des intensivierten Gehtrainings die Beschwerden am besten lindern kann. Das Projekt mit dem Namen EXPAIN („Exercise Therapy in Peripheral Arterial Insufficiency“) wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg mit insgesamt 189.000 Euro im Rahmen des Programmes „Sport – Bewegung – Prävention“ gefördert. Kooperationspartner dieser Untersuchung sind die Abteilungen „Sportmedizin“, „Klinische und Psychosomatische Medizin“ und „Medizinische Biometrie“ des Universitätsklinikums Heidelberg.

Für die Studie werden noch Teilnehmer über 60 Jahre, die an der „Schaufensterkrankheit“ leiden, gesucht.

„Die klinische Erfahrung hat gezeigt, dass ein Gehtraining ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie sein kann. Wir möchten nun zeigen, wie ein wirksames Gehtraining aussehen soll“, erklärt der Studienleiter Dr. Jörg Zehelein aus der Gefäßambulanz der Abteilung Innere Medizin III (verantwortlich: Professor Dr. Christiane Tiefenbacher).

Wie kann die Motivation zum Gehtraining erhöht werden?

Ein großes Problem ist die mangelhafte Bereitschaft der Patienten, sich einem regelmäßigen Gehtraining zu unterziehen, d.h. eine ausreichende Wegstrecke mehrmals pro Woche zurückzulegen. Nur etwa 30 Prozent der Patienten folgen den derzeitigen Therapieempfehlungen. Deshalb untersucht die Studie ebenfalls, welche Rolle der Lebensstil und die Persönlichkeit für den Therapieerfolg spielen. Alle Patienten werden zusätzlich und je nach Notwendigkeit mit der derzeitigen Standardtherapie der „Schaufensterkrankheit“ (z.B. Erweiterung der Arterien, Medikamente) behandelt.

„Als Erfolgskriterien messen wir, in welchem Ausmaß die Patienten in der jeweiligen Trainingsgruppe nach einem Jahr Training ihre Gehstrecke gesteigert haben, wie viele Schmerzen sie noch empfinden und ob sich ihre Lebensqualität gesteigert hat“, sagt Dr. Zehelein. Weitere Messgrößen sind die Zahl der ungeplanten Arztbesuche und Klinikaufenthalte. Außerdem sollen Bluttests zeigen, ob Entzündungsreaktionen in den Blutgefäßen ablaufen und welche Gene für den Erfolg des Gehtrainings eine Rolle spielen.

Die Studie wird auch dazu genutzt, eine Trainingsmöglichkeit für Patienten mit „arterieller Verschlusskrankheit“ an der Universitätsklinik aufzubauen, ähnlich wie dies schon in den „Koronarsportgruppen“ etabliert ist.

Interessierte Teilnehmer wenden sich an:

Dr. Jörg Zehelein
Universitätsklinikum Heidelberg
Innere Medizin III
Angiologische Ambulanz
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel 06221 / 56 8694
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer