Innovation oder Stillstand und Rückgang?

Das Thema Innovationen und ihre Bedeutung für die Zukunft des Standorts Deutschland steht ganz oben auf der Agenda von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Jahrestagung „innovation 2006” stellt das Schlüsselthema dieses Jahrzehnts in den Mittelpunkt. In Diskussionen und Workshops werden einerseits neueste Erkenntnisse aus der Forschung vermittelt, andererseits lernen die Kongressteilnehmer die Methoden und Instrumente kennen, die sich am besten in der Praxis von Unternehmen bewährt haben. Management Circle hat führende Experten aus Wissenschaft & Praxis eingeladen, die ihre Erfolgsmodelle zur Erhöhung ihrer Innovationsleistung vorstellen.

Die Management Circle Jahrestagung, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet, hat sich als feste Größe für den Austausch über zukunftsorientiertes Innovationsmanagement etabliert. An zwei Kongresstagen, 9. und 10. Oktober, und einem anschließenden Workshoptag am 11. Oktober, stehen folgende Themen auf der Agenda: Innovationsstrategien im globalen Kontext, strategisches Technologiemanagement, Lean Innovation, Optimierung des Time to profit, innovationsfördernde Strukturen, gemeinsame Entwicklung mit dem Kunden, Innovationsnetzwerke und -kooperationen, Cross Industry Innovation, Ideengenerierung und -bewertung sowie die Förderung der Innovationskultur in den Unternehmen. Unter der Leitung des Tagungsvorsitzenden Professor Oliver Gassmann, Direktor des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen, hören die Teilnehmer Beiträge der Keynote-Sprecher Georg Knoth, CEO & Regional Executive für General Electric in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hannes Schwaderer, Geschäftsführer Intel Deutschland, und Dr. Eugen Voit, Chief Technology Officer von Leica Geosystems sowie von Unternehmensvertretern der BMW AG, der Continental AG, Henkel KGaA, SAP Deutschland AG & Co. AG, Siemens AG, Villeroy & Boch AG und anderen mehr.

Der zweitägige Kongress wird von einer Fachausstellung begleitet. Im Anschluss an die Veranstaltung finden am 11. Oktober vier parallele Workshops statt zu den Themen Szenariomanagement & Roadmapping, Open Innovation, Technologiemanagement oder Auswahl und Priorisierung von Innovations-Projekten. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.695,-Euro (Kongress) oder 2.095,-Euro (Kongress+Workshop). Das ausführliche Veranstaltungsprogramm beim Veranstalter Management Circle unter: www.innovation2006.de, Info-Hotline: 06196/47 22-800 oder E-Mail an: info@managementcircle.de

Veranstaltungsprogramm

Media Contact

Barbara Rübsam Management Circle AG

Weitere Informationen:

http://www.managementcircle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer