Neuer Management-Studiengang für das Gesundheitswesen
Die GISMA Business School in Hannover, die Krannert Graduate School der Purdue University, Indiana, USA, und die Medizinische Hochschule Hannover unterzeichnen Absichtserklärung – erster Jahrgang startet voraussichtlich im April 2002
Die Hannover School of Health Management (HSHM i.G.) und die GISMA Business School gehen eine Kooperation ein. Die HSHM als derzeit in Gründung befindliche Tochtergesellschaft der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird den ersten Management-Studiengang (Master of Business Administration) in Europa anbieten, der spezifisch auf das Gesundheitswesen zugeschnitten und auf einem medizinischen Campus angesiedelt ist. Klassische Management-Grundlagen wird die Fakultät der Krannert Graduate School of Management der amerikanischen Partneruniversität Purdue University durch GISMA vermitteln. Spezifische gesundheitswirtschaftliche Lehrinhalte wird die HSHM beisteuern.
Pro Studiengang sind 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgesehen. Sie sollten bereits Führungspositionen im Gesundheitswesen (Krankenhaus, Versicherungen, biotechnologische Industrie, Pharmaindustrie, Medizintechnik) innehaben. Das 22-monatige Curriculum ist berufsbegleitend konzipiert und wird komplett in englischer Sprache angeboten. Es besteht aus insgesamt sechs zweiwöchigen Präsenzmodulen und internetbasierten Lernphasen. Der Studiengang ist gebührenpflichtig (ca. 30.000 EURO). Er schließt mit einem international akkreditierten Grad eines Master of Business Administration (MBA) ab, der von der Purdue University verliehen wird. Der erste Jahrgang startet voraussichtlich im April 2002.
Ziel des Studienganges ist die Management-Ausbildung von internationalen Führungskräften, die sich den Herausforderungen der veränderten globalisierten Gesundheitswirtschaft stellen müssen. Die praxisnahe Kombination von Spitzenmedizin und Know-how im Management wird durch die besondere Konstellation der Partner in Hannover garantiert.
In Anwesenheit des Niedersächsischen Ministerpräsidenten und Vorsitzenden des Senates der GISMA Stiftung, Sigmar Gabriel, haben heute, am 29. November, die Repräsentanten der Krannert Graduate School of Management der Purdue University und der GISMA Business School sowie die Repräsentanten der Medizinischen Hochschule Hannover und der Hannover School of Health Management eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Bei der Unterzeichnung waren anwesend
- Der Niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel
- Rektor Professor Dr. Horst v. der Hardt, Medizinische Hochschule Hannover
- Professor Dr. Matthias Schönermark, Dr. Ursula von der Leyen, Hannover School of Health Management (in Gründung)
- Klaus Stuhr, Professor Dr. Karlheinz Schwuchow, GISMA Business School
- Dean Professor Dr. Richard A. Cosier, Krannert Graduate School of Management der Purdue University
Kontakte für weitere Informationen:
Dr. Ursula von der Leyen, MHH, E-Mail: VdLeyen@aol.com
Dr. Annegret Hosang, Julia Grossnick, GISMA Business School,
E-Mail: info@gisma-hannover.de , Telefon: (0511) 546 09 36
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…