Heilpraktiker entlasten öffentliches Gesundheitssystem

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen wieder an, bereits im ersten Halbjahr 2001 schlossen sie mit einem Minus von fünf Milliarden Mark ab. Am Ende des Jahres werden die öffentlichen Krankenkassen über 250 Milliarden Mark ausgegeben haben. Der größte Anteil – etwa ein Drittel – fließt in die Krankenhausbehandlungen, gefolgt von Medikamenten und ärztlichen Behandlungen. Im kommenden Jahr ist darum wieder mit Beitragssteigerungen auf breiter Front zu rechnen. Muss das so sein?

Weitgehend unbemerkt leisten die Heilpraktiker seit Jahrzehnten einen großen Beitrag zur Entlastung der gesetzlichen Krankenkassen. Ihre Leistungen werden entweder mit dem Patienten direkt oder mit privaten Kranken- und Zusatzversicherungen abgerechnet. Noch entscheidender ist, dass Heilpraktiker über diese direkte Kostenentlastung hinaus dazu beitragen, dass Patienten gar nicht erst chronisch krank werden oder gar in Krankenhäusern behandelt werden müssen.

Peter A. Zizmann, Präsident des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker meint dazu: „Vorbeugen ist eben nicht nur besser sondern auch billiger als Heilen. Patientinnen und Patienten zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anzuhalten ist deshalb eine der unserer Hauptaufgaben.“ Besonders bei der Behandlung der für gesetzliche Krankenkassen so teuren chronischen Leiden, wie Allergien, Rheuma oder Herz-Kreislauferkrankungen, haben sich natur- und erfahrungsheilkundliche Methoden seit jeher bewährt. Naturheilkundliche Medikamente z.B. auf pflanzlicher und homöopathischer Basis sind zudem preisgünstiger als viele allopathische Mittel. Diese naturheilkundlichen Präparate haben ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit über lange Zeitspannen bewiesen.

Deshalb vertrauen viele Menschen den Heilpraktikern ihre Gesundheit an. Laut einer repräsentativen Studie der renommierten Wickert-Institute vom Oktober 2000 werden Heilpraktiker jährlich über 15 Millionen Mal um Rat und Hilfe gebeten.

Weitere Informationen sind beim Fachverband Deutscher Heilpraktiker unter der Telefonnummer 0228-61 10 49 erhältlich.

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.heilpraktiker.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer