Neues Blutzucker-Messsystem für Diabetiker Weltweit kleinste Blutmenge Nahezu schmerzfreie Messung

Sich täglich mehrmals selbst in den Finger stechen, um einen Tropfen Blut zu entnehmen – für viele Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, gehört das zur Routine. Von den rund 6 Millionen Diabetikern in Deutschland ist vor allem für diejenigen, die Insulin spritzen, eine regelmäßige Blutzucker-Selbstkontrolle sehr wichtig. Der aktuelle Blutzuckerwert dient als Grundlage für die benötigte Menge Insulin, die sie selbst abschätzen und mit der Spritze, dem Insulinpen oder der Insulinpumpe injizieren. Mit Unterstützung ihres Arztes lernen die Erkrankten so, den Diabetes selbst zu managen – die wichtigste Voraussetzung für eine gute Diabeteseinstellung.

Jetzt können Diabetiker aufatmen: Ein neues Blutzucker-Messsystem benötigt so wenig Blut, dass die Blutzucker-Selbstkontrolle nahezu schmerzfrei wird. Das neue FreeStyle kommt mit der weltweit kleinsten Blutmenge von nur 0,3 Mikrolitern aus. Der Teststreifen zieht diese winzige Blutmenge automatisch ein und startet anschließend die Messung. Die Blutgewinnung ist, außer dem Finger und am Daumenballen, auch an vielen anderen Körperstellen wie Arm, Oberschenkel oder Wade möglich. Die empfindlichen Fingerspitzen können so geschont werden.

Erhältlich in Apotheken, dem Sanitätsfachhandel oder dem Diabetes-Versandhandel.

Media Contact

Heike Recktenwald ots

Weitere Informationen:

http://www.disetronic-direct.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer