»Grüne« Medikamente ernten

Dr. Stefan Schillberg mit transgenen Tabakpflanzen. Für seine Arbeiten, um Pharmazeutika einfacher und sauberer aus Pflanzenzellen zu gewinnen, erhält er den Fraunhofer-Sonderpreis. <br>© Fraunhofer / Volker Steger <br>

Über ein Viertel aller Medikamente werden heute bereits mit Hilfe der Bio- und Gentechnologie hergestellt. Bislang stammen die Wirkstoffe wie zum Beispiel Insulin, Interferon oder Impfstoffe gegen Gelbsucht vor allem aus Bakterien oder Zellkulturen von Tieren. Allerdings haben diese Herstellungsverfahren einige Nachteile: Die mikrobiell oder in Säugetierzellkulturen produzierten Proteine können Immunreaktionen auslösen oder Pathogene wie HIV oder Hepatitisviren übertragen. »Pflanzen hingegen erzeugen keine bakteriellen Giftstoffe, Viruspartikel oder Krankheitserreger, die den Menschen gefährden«, erläutert Dr. Stefan Schillberg vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME. Daher wollen Fraunhofer-Forscher künftig Medikamente aus Pflanzen ernten.

Die Wissenschaftler nutzen Pflanzen als »Biofabrik«, um Wirkstoffe wirtschaftlich und sicher herzustellen. Beim Molekular Farming wird ein zusätzliches Gen – etwa das für den Antikörper gegen den Karieserreger – in das Erbgut einer Pflanze integriert. Dieser gentechnisch veränderte Organismus produziert dann beim Wachsen automatisch das neue »rekombinante« Protein. Der Wirkstoff gegen Karies muss dann nur noch isoliert werden. »Die in Pflanzen hergestellten Proteine haben eine hohe Qualität – sie weisen eine korrekte dreidimensionale Faltung auf«, nennt Schillberg einen wesentlichen Vorzug des Verfahrens. Zudem ist die Herstellung hochwertiger Wirkstoffe in Pflanzen 10 bis 50-mal kostengünstiger als in Bakterien oder tierischen Zellkulturen. Bisher haben die Fraunhofer-Forscher mehr als 150 verschiedene rekombinante Proteine in Tabak, Weizen oder Reis produziert – darunter zum Beispiel das menschliche Bluteiweiß Serumalbulmin, Antikörper gegen den Karieserreger oder Enzyme. »Am besten eignet sich Tabak zur Massenproduktion von Wirkstoffen. Die Pflanze ist leicht gentechnisch zu verändern und preiswert zu kultivieren. Tabak produziert pro Hektar und Jahr die meiste Biomasse und somit große Mengen an Produkt«, fasst der Biologie die Ergebnisse zusammen.

Für seine Arbeiten erhält Dr. Schillberg den Fraunhofer-Sonderpreis 2001. Denn für die Diagnose und Behandlung bestimmter Krebsarten und Infektionen werden große Mengen neuartiger Pharmazeutika benötigt. Molekulares Farming ist ein Verfahren, mit dem Wirkstoffe sicher und in großem Maßstab kostengünstig hergestellt werden können.

Media Contact

Dr. Stefan Schillberg Fraunhofer-Magazin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer