Ayurveda: Heilendes Harz des Weihrauchbaumes hilft gegen Krebs und Arthritis
Ayurveda-Medizin setzt seit Jahrtausenden Extrakte des Weihrauchbaumharzes gegen chronische Entzündungen ein. Wirksubstanzen der Säure sollen nun Grundlage für neue Medikamente bilden
Manche Formen von Krebs wie etwa Leukämie sowie arthritische Entzündungen können mit Hilfe der Boswellia-Säuren, einem Stoffgemisch aus dem Harz des Weihrauchbaumes Olibanum, erfolgreich behandelt werden. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Ausgabe 11/2001, EVT 29. Oktober) berichtet, sind die Bestandteile des Weihrauchharzes bisher jedoch nur zu 50 Prozent bekannt. Deshalb arbeiten Chemiker der TU München um den Forscher Dr. Johann Jauch jetzt an der Identifikation der Wirkstoffe der Boswellia-Säuren. Ziel soll es sein, jede Einzelsubstanz der Säuren bald in genügend großen Mengen bereitstellen zu können. Diese sollen als Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente dienen.
In der indischen Ayurveda-Medizin wird Weihrauchharz bereits seit Jahrtausenden erfolgreich gegen chronische Arthritis und chronische Bronchitis eingesetzt. In neuerer Zeit wurde die Wissenschaft in Europa auf die Erkenntnisse der Ayurveda aufmerksam. Auch in die Schulmedizin halten Ansätze dieser Volksmedizin Einzug: So wird heute ein ethanolischer Extrakt von Olibanum unter dem Namen Sallaki(R) vertrieben und ist in einem Kanton der Schweiz als Medikament gegen chronische Arthritis zugelassen.
ots Originaltext: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de Für Rückfragen: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, Tel. +49 (0) 40/3703-5526, Fax +49 (0) 40/3703-5599, E-Mail pr@ng-d.de oder PubliKom Kommunikationsberatung GmbH, Tel. +49 (0) 40/39 92 72-31, Fax +49 (0) 40/39 92 72-10, E-Mail awenk@publikom.com
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.nationalgeographic.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Kampf gegen Mikroplastik
Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen. Ein Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann: Mit dieser Innovation will der…
Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem
Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren. Einem deutsch-katalanischen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, eine mehrschalige „Matrjoschka“-Architektur für die chemische Synthese zu verwenden. Die Chemikerinnen und Chemiker aus Ulm und…
Große Moleküle in lebende Zellen transportiert
Forscher erzielen Durchbruch ins Zellinnere … Es ist eine der großen pharmakologischen Fragen: Wie bringt man große funktionale Biomoleküle wie Proteine oder Antikörper in eine Körperzelle? Die Verknüpfung mit zellpenetrierenden…