Ayurveda: Heilendes Harz des Weihrauchbaumes hilft gegen Krebs und Arthritis

Ayurveda-Medizin setzt seit Jahrtausenden Extrakte des Weihrauchbaumharzes gegen chronische Entzündungen ein. Wirksubstanzen der Säure sollen nun Grundlage für neue Medikamente bilden

Manche Formen von Krebs wie etwa Leukämie sowie arthritische Entzündungen können mit Hilfe der Boswellia-Säuren, einem Stoffgemisch aus dem Harz des Weihrauchbaumes Olibanum, erfolgreich behandelt werden. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Ausgabe 11/2001, EVT 29. Oktober) berichtet, sind die Bestandteile des Weihrauchharzes bisher jedoch nur zu 50 Prozent bekannt. Deshalb arbeiten Chemiker der TU München um den Forscher Dr. Johann Jauch jetzt an der Identifikation der Wirkstoffe der Boswellia-Säuren. Ziel soll es sein, jede Einzelsubstanz der Säuren bald in genügend großen Mengen bereitstellen zu können. Diese sollen als Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente dienen.

In der indischen Ayurveda-Medizin wird Weihrauchharz bereits seit Jahrtausenden erfolgreich gegen chronische Arthritis und chronische Bronchitis eingesetzt. In neuerer Zeit wurde die Wissenschaft in Europa auf die Erkenntnisse der Ayurveda aufmerksam. Auch in die Schulmedizin halten Ansätze dieser Volksmedizin Einzug: So wird heute ein ethanolischer Extrakt von Olibanum unter dem Namen Sallaki(R) vertrieben und ist in einem Kanton der Schweiz als Medikament gegen chronische Arthritis zugelassen.

ots Originaltext: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de Für Rückfragen: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, Tel. +49 (0) 40/3703-5526, Fax +49 (0) 40/3703-5599, E-Mail pr@ng-d.de oder PubliKom Kommunikationsberatung GmbH, Tel. +49 (0) 40/39 92 72-31, Fax +49 (0) 40/39 92 72-10, E-Mail awenk@publikom.com

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.nationalgeographic.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer