Tabakkonsum in jeder Form Krebs erregend

Zusatzstoffe überdecken Geschmack von „Smokeless Tobacco“

Tabakprodukte sind nicht nur in gerauchter Form Krebs erregend, sondern auch, wenn sie geschnupft oder gekaut werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der International Agency for Research on Cancer (IARC) in Lyon, an der auch das Deutsche Krebsforschungszentrum beteiligt war.

Mio. von Menschen sind von „Smokeless Tobacco“, Kau- oder Schnupftabak, abhängig. Die Zielgruppe für derartige Produkte besteht zu einem erheblichen Teil aus jugendlichen Konsumenten. Martina Pötschke-Langer vom WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle begründet das folgendermaßen: „Orale Tabakprodukte werden von den Tabakkonzernen in den Ländern, in denen sie zugelassen sind, zunehmend als Einsteigerdrogen für Jugendliche vermarktet. Die Tabakprodukte werden zusätzlich mit Zusatzstoffen wie Zucker, Lakritze oder Menthol versetzt, um den strengen Tabakgeschmack zu überdecken.“

Doch „Smokeless Tobacco“ enthält wie jeder Tabak Nikotin und Nitrosamine. Im Rahmen der Studie wurde ein Zusammenhang zwischen Kau- und Schnupftabak und Mund- und Bauchspeicheldrüsenkrebs nachgewiesen. Daher hat die IARC „Smokeless Tobacco“ als „für den Menschen Krebs erregend“ klassifiziert. Tierversuche sind zu dem Schluss gekommen, dass die tabak-spezifischen Nitrosamine N´-Nitrosonornikotin (NNN) und 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon (NNK) gut- und bösartige Tumore der Atemwege verursachen und auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen können. Beim Menschen besteht ebenfalls ein Zusammenhang zwischen Nitrosaminen und Tumoren. Auf Basis dieser Erkenntnisse fordert Pötschke-Langer die Aufrechterhaltung des Handelsverbotes in Europa für orale Tabakprodukte.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.iarc.fr/ http://www.dkfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer