Junge Menschen tragen hohes Risiko für Mundkrebs

Regelmäßige Zahnarztbesuche als Vorbeugemaßnahme empfohlen

Mundkrebsraten könnten steigen, weil junge Menschen mehr rauchen und trinken. Eine Umfrage unter 200 britischen Zahnärzten hat ergeben, dass 85 Prozent der Dentisten mit einem Anstieg derartiger Fälle bei den 18- bis 25-Jährigen rechnen. Nur ein Drittel von 1.000 Befragten wusste, dass Alkohol als erhöhter Risikofaktor für die Krankheit gilt. Das berichtet die BBC.

Jedes Jahr gibt es in Großbritannien etwa 4.300 neue Mundkrebsfälle. Etwa 1.700 sterben an der Krankheit. Experten schätzen, dass exzessiver Alkoholkonsum das Risiko für Mundkrebs etwa um das Dreißigfache erhöht. Fast die Hälfte der Zahnärzte in der Umfrage befürchtet eine Zunahme der Betroffenen, wenn Cannabis „deklassifiziert“, das heißt in der Gefährlichkeitsstufe herabgesetzt wird. Dentisten sind dahingehend ausgebildet, frühe Zeichen von Mundkrebs zu erkennen, wie weiße Stellen oder Geschwülste im Mund, oder ein Geschwür, das nicht heilt.

Henry Clover, Berater für die private Dental-Firma Denplan, sagte: „Es besteht das Risiko, dass die Deklassifizierung von Cannabis und der Lebenswandel der 18- bis 30-Jährigen die Verbreitung der Krankheit in der Zukunft erhöht.“ Er fügte hinzu, dass Alkohol ein Karzinogen sei, eine Krebs erregende Substanz.

Eine frühe Entdeckung spielt beim Überleben von Mundkrebs eine entscheidende Rolle, mit Überlebenschancen zwischen 50 und 90 Prozent, wenn die Behandlung bald einsetzt. Julie Sharp von Cancer Research UK sagte: „Die meisten Fälle von Mundkrebs könnten komplett vermieden werden. Drei Viertel der Mundkrebsfälle treten bei Menschen auf, die rauchen oder Tabak kauen und trinken.“ Während sich die meisten Menschen über die Gefahren des Rauchens bewusst seien, fehle das Verständnis für die Auswirkungen des Alkohols auf Mundkrebs. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt seien besonders für jene Menschen zu empfehlen, die rauchen und trinken.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer