Ansari-X- Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug

Der kalifornische Raumfahrtpionier Burt Rutan hat am Samstag den heiß umkämpften Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug entgegengenommen. Der «Ansari-X- Preis» war mit 10 Millionen Dollar dotiert.

Rutan ist der Designer des Raketenflugzeugs «SpaceShipOne», das Ende September und Anfang Oktober zwei Mal aus der Mojave-Wüste in Kalifornien in den Weltraum vorstieß. Die beiden Piloten erreichten dabei eine Höhe von rund 112 Kilometern und mehrere Minuten Schwerelosigkeit. Insgesamt hatten 26 Teams aus sieben Ländern um den Preis gekämpft.

Rutan nahm den Preis in St. Louis (Bundesstaat Missouri) entgegen. Der Geschäftsmann Peter Diamandis hatte den Preis 1996 ausgelobt, um den kommerziellen Weltraumtourismus voranzubringen. Mehrere Geschäftsleute aus der Umgebung von St. Louis hatten dafür Geld gespendet, inspiriert von Charles Lindberghs Flug 1927 mit der «Spirit of St. Louis» über den Atlantik. Er gewann damit den mit 25 000 Dollar dotierte Orteig-Preis für den ersten Flug von New York nach Paris.

Die kalifornische Firma Mojave Aerospace Ventures, die «SpaceShipOne» mit finanzieller Unterstützung von Microsoft-Gründer Paul Allen baute, will die kommerzielle Nutzung jetzt weiter vorantreiben. Der britische Milliardär Richard Branson will ab 2007 an Bord eines modifizierten Flugzeugtyps die ersten Weltraumtouristen in den Orbit befördern.

Media Contact

pro-physik

Weitere Informationen:

http://www.xprize.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer