Ansari-X- Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug

Der kalifornische Raumfahrtpionier Burt Rutan hat am Samstag den heiß umkämpften Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug entgegengenommen. Der «Ansari-X- Preis» war mit 10 Millionen Dollar dotiert.

Rutan ist der Designer des Raketenflugzeugs «SpaceShipOne», das Ende September und Anfang Oktober zwei Mal aus der Mojave-Wüste in Kalifornien in den Weltraum vorstieß. Die beiden Piloten erreichten dabei eine Höhe von rund 112 Kilometern und mehrere Minuten Schwerelosigkeit. Insgesamt hatten 26 Teams aus sieben Ländern um den Preis gekämpft.

Rutan nahm den Preis in St. Louis (Bundesstaat Missouri) entgegen. Der Geschäftsmann Peter Diamandis hatte den Preis 1996 ausgelobt, um den kommerziellen Weltraumtourismus voranzubringen. Mehrere Geschäftsleute aus der Umgebung von St. Louis hatten dafür Geld gespendet, inspiriert von Charles Lindberghs Flug 1927 mit der «Spirit of St. Louis» über den Atlantik. Er gewann damit den mit 25 000 Dollar dotierte Orteig-Preis für den ersten Flug von New York nach Paris.

Die kalifornische Firma Mojave Aerospace Ventures, die «SpaceShipOne» mit finanzieller Unterstützung von Microsoft-Gründer Paul Allen baute, will die kommerzielle Nutzung jetzt weiter vorantreiben. Der britische Milliardär Richard Branson will ab 2007 an Bord eines modifizierten Flugzeugtyps die ersten Weltraumtouristen in den Orbit befördern.

Media Contact

pro-physik

Weitere Informationen:

http://www.xprize.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer