Ansari-X- Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug
Der kalifornische Raumfahrtpionier Burt Rutan hat am Samstag den heiß umkämpften Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug entgegengenommen. Der «Ansari-X- Preis» war mit 10 Millionen Dollar dotiert.
Rutan ist der Designer des Raketenflugzeugs «SpaceShipOne», das Ende September und Anfang Oktober zwei Mal aus der Mojave-Wüste in Kalifornien in den Weltraum vorstieß. Die beiden Piloten erreichten dabei eine Höhe von rund 112 Kilometern und mehrere Minuten Schwerelosigkeit. Insgesamt hatten 26 Teams aus sieben Ländern um den Preis gekämpft.
Rutan nahm den Preis in St. Louis (Bundesstaat Missouri) entgegen. Der Geschäftsmann Peter Diamandis hatte den Preis 1996 ausgelobt, um den kommerziellen Weltraumtourismus voranzubringen. Mehrere Geschäftsleute aus der Umgebung von St. Louis hatten dafür Geld gespendet, inspiriert von Charles Lindberghs Flug 1927 mit der «Spirit of St. Louis» über den Atlantik. Er gewann damit den mit 25 000 Dollar dotierte Orteig-Preis für den ersten Flug von New York nach Paris.
Die kalifornische Firma Mojave Aerospace Ventures, die «SpaceShipOne» mit finanzieller Unterstützung von Microsoft-Gründer Paul Allen baute, will die kommerzielle Nutzung jetzt weiter vorantreiben. Der britische Milliardär Richard Branson will ab 2007 an Bord eines modifizierten Flugzeugtyps die ersten Weltraumtouristen in den Orbit befördern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.xprize.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…