Mobile Kommunikation: Neueste Technologien im Gesundheitstest

BfS fördert Forschungsprojekt mit 908.000 Euro – Wie schädlich sind Handy-Strahlen wirklich?

Diese und andere offene Fragen zur gesundheitlichen Relevanz neuester Kommunikationstechnologien wollen Wissenschaftler von TU München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Verhaltensstudien an Laborratten klären. Das Forschungsprojekt „In Vivo“ – Experimente unter Exposition mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern der Mobilfunkkommunikation“ des Forschungsverbundes Elektromagnetische Verträglichkeit, Mensch und Umwelt (EMVU) wird vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit 908.000 Euro gefördert, die Laufzeit beträgt drei Jahre.

Der EMVU, eingerichtet und vorfinanziert von der TUM, vereint die Expertise mehrerer Forschungsinstitutionen der beiden Münchener Universitäten. Koordinator ist Prof. Otto Petrowicz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung der TUM (Prof. Bernd Gänsbacher). Petrowicz leitet die Untersuchungen zu „Versuchsplanung, Biometrie und Datenanalyse“. Auf Seiten der TUM ist außerdem das Fachgebiet Hochfrequente Felder und Schaltungen (HFS) am Institut für System- und Schaltungstechnik beteiligt. Unter Leitung von Prof. Jürgen Detlefsen arbeiten die Wissenschaftler dort am Teilprojekt „Expositionseinrichtungen, Dosimetrie und technisches Monitoring“.

An der LMU beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe am Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung (Prof. Manfred Stangassinger) mit „Tierhaltung, Kognitivitätstests und Untersuchungen zur Blut-Hirn-Schranke“. Am Lehrstuhl für Tierschutz, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU (Prof. Michael Erhard) wird der Teilbereich „Immunologie und Stressparameter“ des Projekts erforscht.

Kontakt:

Prof. Otto Petrowicz
Tel. (089) 289-25475
Fax (089) 289-25476
E-Mail: otto.petrowicz@lrz.tum.de

Media Contact

Dieter Heinrichsen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…