Gewöhnliche Schmerzmittel gegen Alzheimer-Plaques

Ibuprofen und Naproxen binden an Eiweißablagerungen und lösen sie auf

Gewöhnliche Schmerzmittel wie Naproxen und Ibuprofen können möglicherweise Alzheimer-Plaques auflösen. Diese Eiweißablagerungen im Gehirn sind Ursache für den geistigen Abbau von Alzheimer-Patienten. Die gewöhnlichen Schmerzmittel binden sich an die Plaques. Bestehende scheinen sie aufzulösen und die Bildung neuer zu verhindern, berichten Forscher der University of California /Los Angeles (UCLA)in der Fachzeitschrift „Neuroscience“.

Das Team unter der Leitung von Jorge R. Barrio entnahm von der Krankheit befallene Gehirnproben und versetzte diese mit den Schmerzmitteln und einem chemischen Marker, der die Plaques mit einem grünen Farbstoff sichtbar macht. In zusätzlichen Studien zeigte sich, dass sich die Schmerzmittel an synthetische Plaques banden, diese tatsächliche auflösten und die Bildung neuer Plaques verhinderten. Die Experten vermuten, dass die amyloiden Plaques, die mit dem Marker gemessen werden können, die Zellfunktion zerstören und Gehirnzellen abtöten. Dies führt bei den Patienten zu Verwirrungszuständen und zum fortschreitenden Gedächtnisverlust.

Die Entdeckung der US-Forscher könnte erklären, warum Patienten, die jahrelang Schmerzmittel einnehmen, ein geringes Risiko besitzen, Alzheimer zu entwickeln. Im nächsten Schritt wollen Barrio und sein Kollege Gary Small, Psychiater an der UCLA, die Medikamente in klinischen Studien bei Alzheimer-Patienten testen. „Die Entdeckung der Schmerzkiller-Interaktion mit den Eiweißablagerungen bietet auch die Möglichkeit, effizientere Medikamente zur Zerstörung der Plaques zu entwickeln“, erklärt Barrio. Die USA geben jährlich 100 Mrd. Dollar für die Behandlung der Krankheit aus.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ucla.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer