Neue Stiftung fördert Akupunktur in Wissenschaft und Praxis
„Wir stiften Wissen“ – mit diesem Anspruch möchte die neu gegründete Stiftung Akupunktur das Thema Akupunktur in Deutschland unterstützen und fördern.
Die gemeinnützige Stiftung, mit Sitz in Pullach bei München, hat sich daher zum Ziel gesetzt, Einsatz und Chancen dieser Therapieform aktiv und kompetent zu vermitteln. Dabei soll sie nicht nur ein Forum für den intensiven fachlichen Austausch unter Ärzten, Wissenschaftlern und Experten sein, sondern auch Patienten und der interessierten Öffentlichkeit als Ratgeber zur Seite stehen.
Neben der fachlichen und finanziellen Förderung von wissenschaftlichen Studien zur Akupunktur, bietet die Stiftung einen professionellen Informationsservice für Ärzte und Patienten. So erfährt der interessierte Besucher auf der Stiftungshomepage unter www.akupunktur.de von „Anwendungsgebieten der Akupunktur“ bis hin zu „Zuschüssen der Krankenkassen“ alles Wissenswerte rund um das Thema. Bei Bedarf kann er seinen Akupunkturmediziner vor Ort finden oder im Frageforum seine persönlichen Anliegen von einem Experten beantworten lassen. Ärzte und Experten finden auf den Seiten u.a. aktuelle Studienergebnisse, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie alle wichtigen Termine und literarische Neuerscheinungen aus dem Gebiet.
Thomas Rupprath unterstützt die Stiftung Akupunktur Im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz ließ sich der 39malige deutsche Meister und aktueller Weltrekordinhaber auf 100 sowie 200 Meter Delphin live akupunktieren. „Akupunktur ist für mich die beste Alternative, um Muskelverspannungen zu lösen. Als Spitzensportler ist es für mich sehr wichtig, ohne Arzneien auszukommen, da zum einen die Nebenwirkungen zu Leistungsabfall führen können und zum anderen sehr viele Medikamente auf der Dopingliste stehen. Mit Akupunktur bin ich auf der sicheren Seite“, erläutert Rupprath sein Engagement für die Stiftung Akupunktur.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.akupunktur.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…