Femtosekundenlaser in der Mittelohrchirurgie

Geplanter Aufbau zur fs-Laser-Chirurgie im Mittelohr

Um die Hörfähigkeit von durch Otosklerose hörbeschädigten Patienten wiederherzustellen, führt das LZH Untersuchungen durch, womit die verbesserte Befestigung von Kleinstprothesen an den Mittelohrknochen ermöglicht wird. Dabei wird ein Femtosekundenlaser für hochpräzise Bohrungen in den Mittelohrknochen eingesetzt.

Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) werden Untersuchungen zum Einsatz des Femtosekundenlasers (fs-Laser) in der Mittelohrchirurgie durchgeführt. Femtosekundenlaser senden das Licht in extrem kurzen Impulsen aus (1 fs = 10-15 s = 1 Milliardstel Millionstel Sekunde), die die Bearbeitung von biologischem Gewebe mit sehr viel höherer Präzision und geringeren Nebenwirkungen ermöglichen, als dies bei Operationen mittels der Strahlung anderer Lasertypen erfolgt. Je kürzer die Pulse sind, desto weniger ungewünschte thermische und mechanische Nebeneffekte treten auf.
Eine häufig auftretende Krankheit, die zur Schwerhörigkeit oder Ertaubung führt, ist die Otosklerose. Dies ist eine zum Teil erblich bedingte Mittelohrerkrankung, bei der die Fußplatte des Steigbügels verknöchert. Dadurch kann der akustische Reiz, der die Gehörknöchelchenkette in Schwingungen versetzt, nicht mehr in das Innenohr und auf den Hörnerv übertragen werden.

Um die Hörfähigkeit wiederherzustellen, muss der durch die Erkrankung unbewegliche Steigbügel überbrückt werden. Hierzu wird ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 500 µm in die Steigbügel-Fußplatte gebohrt. Die Schallübertragung erfolgt nun durch das Bohrloch über eine Prothese direkt ins Innenohr.

Bei mechanischen Verfahren bestand die Gefahr der Zertrümmerung der gesamten Fußplatte. Bei den bisher verwendeten Lasertypen (CO2- und Erbiumlaser) gibt es Probleme aufgrund der Druckentwicklung, der Temperaturerhöhung und der nicht ausreichenden Präzision. Zudem ist die erreichte Präzision der Laserbehandlung nicht ausreichend, so dass die Bohrungen mechanisch nachgebessert werden müssen.

In einer engen Kooperation untersuchen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH; Prof. Lenarz) und das LZH den Einsatz eines Ultrakurzpulslasers mit einer Pulsdauer von 100 fs. Dieser fs-Laser arbeitet photodisruptiv, d.h. die einzelnen Moleküle werden im Fokus des Laserstrahls schlagartig ionisiert und getrennt. Dank der sehr gut lokalisierbaren Energiedeposition ist eine hochpräzise Schnittführung mit minimalen mechanischen und thermischen Nebenwirkungen möglich. Eine mechanische Nachbesserung der Bohrung ist nicht mehr erforderlich, und das Hörvermögen wird nachhaltig verbessert.

Dieses Verbundprojekt des LZH und der medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Media Contact

Michael Botts idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…