Digitales 3-D-Modell vom Menschen erleichtert medizinische Diagnose und Behandlung

China schafft den dritten digitalen Menschen

Als drittes Land nach den Vereinigten Staaten und Korea hat nun auch China seinen 3-D-Menschen. Dies gaben chinesische Forscher in einem Bericht der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua bekannt. In dreijähriger Arbeit von mehr als 20 Forschern der Third Military Medical University in Chongqing, einer Gemeinde im südwestlichen China, entstand ein dreidimensionales digitales Modell, das den Aufbau des menschlichen Körpers exakt widerspiegelt. Mit einer Digitalkamera wurden 2.518 Querschnittaufnahmen von einem 35-jährigen Chinesen gemacht und anschließend in den Computer eingegeben, der die Daten analysierte und das Bild erstellte.

„Das komplette Datenmaterial des menschlichen Körpers musste ausgewertet werden, bevor der digitale Menschen erschaffen werden konnte“, so der Leiter des Forschungsprojekts, Zhang Shaoxiang. Im medizinischen Sektor werde er sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung von Krankheiten von großem Nutzen sein.

Media Contact

Barbara Morawetz pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…