64 % der Deutschen fühlen sich ausreichend über Maßnahmen zur Herzinfarktvorsorge informiert
Rund 300.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Herzinfarkt, der für die Hälfte der Betroffenen tödlich endet
Vorsorge ist deshalb besonders wichtig. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (64 Prozent) fühlen sich ausreichend über das Thema Herzinfarktvorsorge informiert. Das Gefühl, gut über Infarktvorsorge informiert zu sein, steht allerdings im krassen Gegensatz zur persönlichen Nutzung von Vorsorgeuntersuchungen. Das ist das Ergebnis einer vom EMNID-Institut durchgeführten repräsentativen Studie im Auftrag von auf einen Blick.
Besonders hoch ist die Informationsdichte unter den 1001 befragten Frauen und Männern ab 40 Jahren: Während sich Bundesbürger zwischen 40 und 49 Jahren gut über Prophylaxe-Maßnahmen informiert sehen (66 Prozent), wissen 50 bis 59-Jährige zu 80 Prozent darüber Bescheid. Unter den über 60-Jährigen sind es sogar 84 Prozent. Überdurchschnittlich über Herzinfarktvorsorge informiert fühlen sich die Bewohner aus Hessen und Berlin (71 Prozent).
Herzinfarktvorsorge-Untersuchungen werden vor allem von Bundesbürgern ab 49 Jahren genutzt (48 – 51 Prozent). Besonders selten nutzen 14- bis 29-Jährige die Vorsorge (97 Prozent). 18 Prozent der Deutschen im Alter von 30 bis 39 Jahren haben bereits eine Untersuchung hinter sich gebracht; bei den 40- bis 49-Jährigen sind es 36 Prozent.
Alle Ergebnisse der Umfrage sind nachzulesen in Heft 43 von auf einen Blick (Erstverkaufstag: 17. Oktober 2002).
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…