Kalziumüberzug verstärkt Knochenimplantate
Kügelchen sorgen für bessere Verbindung mit dem lebenden Knochen
Wissenschaftler der Universität von Oxford haben eine Methode entwickelt, bei der künstliche Hüftgelenke noch besser und länger halten: Die Implantate werden mit winzigen kalziumhaltigen Kugeln überzogen. Diese bilden eine feine Porenstruktur und fördern damit das Wachstum des Knochens in das Implantat, berichtet die Nachrichtenagentur ddp.
Die winzigen Kügelchen sind damit in der Lage, die Verbindung zwischen organischen und künstlichen Materialien zu festigen, berichtet die Universität. Herkömmliche Knochenimplantate sind meist aus Metall und werden mit einer Art Klebstoff mit dem Knochen zusammengefügt. Da sich die beiden Materialien nicht mit dem sie umgebenden Knochengewebe verbinden, lässt der Halt zwischen Knochen und Metall nach, wenn der Kleber mit der Zeit vom Körper abgebaut wird. Ärzte müssen das gelockerte Implantat dann in einer Operation erneuern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ox.ac.uk/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich
Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von 808 Metern im antarktischen Eisschild. Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA – Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von…

Mobilfunksystem für die zuverlässige Fernsteuerung von Drohnen
Unterbrechungsfreie Datenübertragung für unbemannte Flugkörper. Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Einfache…

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung: Vom…