Schallwellen lassen Metallteilchen schweben

Empfindliche Substanzen könnten optimal gelagert werden

Chinesischen Physikern ist es gelungen, kleine Metallteile mit Hilfe von Ultra-Schallwellen schweben zu lassen. Mit einem Apparat, der extrem starke Schallwellen aussendet, ist es gelungen, Teilchen, die bis zu einem Gramm schwer sind, in der Luft zu halten, berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.

Das neu entwickelte Gerät, das an der Northwestern Polytechnical University in Xi‘an entwickelt wurde, besteht aus einer extrem starken Schallquelle und einem schüsselförmigen Reflektor, der die ausgesandten Schallwellen zurückwirft und dadurch die Schwingung zusätzlich verstärkt. Durch diese Überlagerung entsteht eine stehende Welle, die bis zu ein Gramm schwere Metallteile oder auch kleine Quecksilbertröpfchen tragen kann, berichtet die Nachrichtenagentur ddp.

Die Wissenschaftler wollen die „stehende Schallwelle“ für die Wissenschaft weiter nutzbar machen: In der Pharmazie oder in der chemischen Industrie könnten damit ätzende oder hoch empfindliche Substanzen schonend und sicher verarbeitet werden. Die Substanzen würden nämlich die Wände der Behälter nicht berühren.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.sciencemag.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer