Neue Rheumapille wirkt über Nacht
Rheumapatienten können jetzt gleich nach dem Erwachen aufatmen: Eine neue Tablette wirkt der krankheitsbedingten Morgensteifigkeit der Gelenke bereits nachts entgegen, indem der entzündungshemmende Wirkstoff Prednison genau zum richtigen Zeitpunkt freigesetzt wird. Das belegt eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Lancet erschienen ist.
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sind die Gelenke morgens häufig geschwollen, steif und schmerzen. Die Einnahme eines entzündungshemmenden Medikamentes kann dann nicht sofort helfen, da die Reaktionszeit zu lang ist. Deshalb wurde jetzt eine Tablette mit Verzögerungsmechanismus entwickelt: Sie wird gegen 22 Uhr eingenommen und setzt den Wirkstoff erst vier Stunden nach der Einnahme frei, wenn gegen zwei Uhr morgens der frühmorgendliche Entzündungsschub einsetzt.
Unter der Leitung von Prof. Frank Buttgereit von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie ist die neue Pille an 288 Patienten getestet worden. Der eine Teil nahm über einen Zeitraum von drei Monaten das Kortisonpräparat Prednison am Morgen ein, der andere bekam vor dem Zubettgehen die neue Tablette.
Das Ergebnis: Mit der Abendtablette klang die Morgensteifigkeit deutlich früher ab als bei der herkömmlichen Einnahme.
Die Verzögerung wird durch eine Hülle erreicht, die den Wirkstoff zunächst zurückhält. Durch diesen Mantel dringt Flüssigkeit ein, was nach etwa vier Stunden zum Platzen der Tablette führt – das Prednison gelangt in den Körper, als würde die sie erst jetzt eingenommen. Zusätzliche Nebenwirkungen wurden beim neuen Präparat nicht festgestellt.
„Am richtigen Timing haben wir lange gefeilt“, erklärt Prof. Buttgereit. „Es könnte nicht nur vielen Rheumapatienten Erleichterung bringen – möglicherweise sind unsere Ergebnisse auch gewinnbringend für andere Erkrankungen wie zum Beispiel Asthma“. Hier treten ebenfalls nächtliche und morgendliche Symptome auf, gegen die Kortisonpräparate wirksam sind.
Kontakt
Prof. Frank Buttgereit
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie
Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Tel.: 030 – 450 513 125
frank.buttgereit@charite.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.charite.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….