Alzheimer-Erkrankung begünstigt Epilepsie

Wissenschaftler der University of Aberdeen haben nach eigenen Angaben herausgefunden, warum manche Alzheimerpatienten an Epilepsie erkranken. Das Amyloid-Protein, das Ablagerungen in den Gehirnen der Patienten bildet, macht die Nervenzellen zu empfindlich und begünstigt damit Anfälle.

Das haben zumindest Tests mit Mäusen ergeben. Das Team um Tibor Harkany schreibt im Journal of Neuroscience, dass es bei den Zellen zu einem Kurzschluss kommt und sie zu viele elektrische Signale abgeben. Gelten diese Forschungsergebnisse auch für den Menschen – was die Forscher annehmen – könnten manche Patienten andere Medikamente brauchen.

Die größte Rolle bei der Behandlung von Alzheimer spielen die Cholinesterasehemmer. Sie verhindern den Abbau von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter, der eng mit dem Gedächtnis in Zusammenhang steht. Eine unerwünschte Nebenwirkung ist jedoch, dass diese Medikamente die Anfälligkeit für Anfälle erhöhen. Die Medikamente, die verabreicht werden um sie zu kontrollieren, können ihrerseits wieder die Alzheimer-Symptome verschlimmern. Ein Drittel der Alzheimer-Patienten leidet jedoch laut BBC bis zu einem gewissen Grad an Epilepsie.

Harkany hofft, dass seine Forschungsergebnisse zur Entwicklung neuer Medikamente führen, die beide Krankheiten mit weniger Nebenwirkungen behandeln können. Es sei erstmals gelungen, den in den Zellen stattfindenden Prozess genau zu beschreiben, der Epilepsie und Alzheimer miteinander verbindet.

Damit sei auch der Weg frei für ein neues Verständnis der Krankheit Alzheimer. Es sollte möglich sein, so der Wissenschaftler, Medikamente zu entwickeln, die sowohl auf die Anfälle als auch die Kognition abzielen, da beide Probleme auf der zellulären Ebene auf verbreiteten Mechanismen beruhen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.abdn.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer