Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien

Fotografien der untersuchten Perowskit-Kristalle. Ihre Bandlücke bestimmt ihre Farbe, ist aber auch wichtig für ihre Reaktion über die darin enthaltenen Spins (Pfeile) auf ein externes Magnetfeld, wie mit dem Hufeisenmagnet angedeutet.
TU Dortmund

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Dortmund konnte zeigen, dass die magnetischen Eigenschaften von Perowskit-Kristallen exakt einstellbar sind. Perowskite sind in der Forschung aktuell sehr gefragt, da sie zum Beispiel statt Silizium in Solarzellen eingesetzt werden können.

Die Physiker*innen haben nun die magnetischen Eigenschaften der Perowskite genauer untersucht und herausgefunden, dass diese von der Materialzusammensetzung der Kristalle abhängig sind. Die Erkenntnis ermöglicht es, für eine konkrete Anwendung des neuen Materials die gewünschten magnetischen Eigenschaften genau einzustellen. Die Erkenntnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.

Perowskite werden seit mehr als 150 Jahren untersucht. In jüngster Zeit haben sie große Aufmerksamkeit erfahren, da auf ihrer Basis Solarzellen entwickelt werden konnten, die ähnlich effizient sind wie die herkömmlichen Silizium-Solarzellen. Auch als Material für Lichtquellen wie Leuchtdioden sind Perowskite vielversprechend. Sie sind für die Industrie besonders attraktiv, da sie flexibel und kostengünstig hergestellt werden können.

Das Team um die Dortmunder Physiker*innen hat die neuartigen Materialien nun auch auf ihre Eignung für andere Anwendungen untersucht. Dazu wurde ihre Sensitivität auf Magnetfelder geprüft, die zum Beispiel relevant ist für Spinresonanzphänomene, wie sie in der Magnetresonanz-Bildgebung eingesetzt werden. Die Forscher*innen interessierten sich dabei vor allem für die Spins von Elektronen, denn der sogenannte g-Faktor eines Spins ist entscheidend für die Kopplungsstärke an ein Magnetfeld. Wenn dieser g-Faktor genau eingestellt werden kann, kann man die magnetischen Eigenschaften eines Materials beeinflussen.

Der g-Faktor ist exakt einstellbar

In der publizierten Arbeit wurde der g-Faktor von Ladungsträgern wie Elektronen für Blei-Halogen-Perowskite mit sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen untersucht. Perowskite auf der Basis von Blei-Halogen-Verbindungen sind Halbleiter, die durch eine sogenannte Bandlücke charakterisiert sind. Eine Bandlücke entspricht einem Bereich an Energien, den die Elektronen nicht besetzen können. Die Existenz der Bandlücke ist entscheidend für den Erfolg von Halbleitern in traditioneller Elektronik oder Optoelektronik, da sie die Materialien verlässlich in ihrem Betrieb und unempfindlich gegen Störungen macht.

Um herauszufinden, wie g-Faktor und Bandlücke zusammenhängen, setzte das Team eine große Vielfalt an laserspektroskopischen Techniken im Magnetfeld ein. Dabei zeigte sich, dass g-Faktoren und die Bandlücken stark korrelieren, so dass eine universelle Abhängigkeit für die gesamte Materialvielfalt der Perowskite abgeleitet werden konnte.

Diese Abhängigkeit liefert sehr nützliche Information für weitere Forschung und Materialentwicklung: Kennt man die Bandlücke für ein bestimmtes Perowskit-Material, können nun verlässlich die g-Faktoren vorhergesagt werden. Oder anders herum: Will man einen bestimmten g-Faktor erreichen, muss man nur das Material mit der entsprechenden Bandlücke heraussuchen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Manfred Bayer
Fakultät Physik
E-Mail: manfred.bayer@tu-dortmund.de

Originalpublikation:

https://www.nature.com/articles/s41467-022-30701-0

http://www.tu-dortmund.de/

Media Contact

Lena Reil Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer