Gleitmodifiziertes POM als Beschichtungspulver in Elektrostatikqualität
Die daraus resultierenden Kennwerte wie E-Modul, Druckfestigkeit und Kristallinität sind für die Abriebbeständigkeit verantwortlich. Hohe Festigkeiten führen zu einer Abnahme der wahren Kontaktfläche und des Deformationsvolumens. Für den Spritzguss sind je nach tribologischer Anforderung zahlreiche Polymere wie beispielsweise PA, PBT, UHWPE verfügbar, die durch Zugabe von Gleitadditiven oder mittels Faserverstärkung zusätzlich modifiziert werden.
Als Beschichtungswerkstoffe sind diese jedoch nicht einsetzbar. Der Markt bietet heute drei thermoplastische Beschichtungspulver in Elektrostatikqualität an: PA12, PA11 und PP/PE. Im Hochtemperatur- bereich sind Fluorpolymere und PEEK-Werkstoffe verfügbar.
Die Solid Composites GmbH – ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts UMSICHT – hat in Zusammenarbeit mit weiteren Firmen erstmals einen gleitmodifizierten POM-Werkstoff für die elektrostatische Beschichtung entwickelt. Das Material lässt sich wie ein konventioneller Pulverlack bei Objekttemperaturen von 200 °C in jeder ES-Beschichtungsanlage zu gleichmäßigen funktionalen Schichten verarbeiten.
Die Haftung auf metallischen Substraten wird durch den Einsatz eines angepassten Primersystems erreicht. Der niedrige Gleitkoeffizient von 0,07 und die hohe Abriebfestigkeit des POM ermöglichen ausgezeichnetes Gleit- und Reibverhalten insbesondere gegen Stahl und Polyamid. Bei Temperatur bis 100 °C in der Anwendung ist das System damit vielen teureren Hochleistungs- polymerschichten überlegen. Das Pulver wird unter dem Handelsnamen »SOLID slide« vertrieben.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…