Eine gute Mischung: Hanffasern und Kunststoffe

Kunststoffe lassen sich mit Pflanzenfasern zu Verbundwerkstoffen verarbeiten.

Diese stellen eine attraktive Alternative zu Glasfaserwerkstoffen dar, da sich Pflanzenfaserstoffe besser verbrennen und wiederverwerten lassen. Dies ist zum Beispiel bei Produkten wie Anzucht- und Pflanztöpfen vorteilhaft. Verbundwerkstoffe aus Copolyesteramid und Hanffasern haben zum Beispiel eine sehr gute Festigkeit und Schlagzähigkeit. Mit dem Stand der Technik und den Entwicklungsmöglichkeiten von Pflanzenfaser-Werkstoffen beschäftigt sich die Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT) in Tänikon (Schweiz). Das Verstärkungspotenzial bisher eingesetzter Hanffasern wird nicht ausgeschöpft, da die Fasern gebündelt sind und damit keine homogene Faser-Matrix-Verteilung vorliegt. Werden die Faserbündel zu Einzelfasern „degummiert“, können ausgeprägte Verstärkungseffekte erreicht werden. So konnte in Versuchen die Zugfestigkeit eines biologisch abbaubaren Kunststoffes mit 27 Volumenprozent degummierter Hanffasern nahezu verdoppelt und die Steifigkeit vervierfacht werden. Untersucht wurde an der FAT auch der Einfluss des Erntezeitpunktes auf die chemische Bastzusammensetzung von Hanf. Für eine gute Entholzbarkeit ist ein hoher Cellulosegehalt, das heißt viel mechanisch belastbare Fasersubstanz erforderlich. Das kann durch einen möglichst späten Erntezeitpunkt erreicht werden. Für die Vereinzelung der Faserzellen muss der Bast degummiert werden. Hierzu ist ein niedriger Ligningehalt wünschenswert, da Lignin sowohl enzymatisch schwer abbaubar als auch chemisch schwer löslich ist. Für einen niedrigen Ligningehalt erwies sich ein früher Erntezeitpunkt (Blütenbeginn) als vorteilhaft, bei dem man jedoch einen geringeren Faserertrag und eine schlechtere Entholzbarkeit in Kauf nehmen muss.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer