Inspektion von Flugzeugtragflächen

Thermographiebild des Höhenruders eines Segelflugzeugs mit gut verklebter Rippe

Mit den Methoden der Thermographie lassen sich Fehler im Verbundmaterial der Tragflächen von Flugzeugen frühzeitig erkennen und Unfälle damit verhindern.

Die frühzeitige Erkennung struktureller Materialschwächen in Verbundmaterialien ist eine wichtige Aufgabe in der industriellen Qualitätssicherung. In sicherheitsrelevanten Bereichen wie Automobil, Bahn oder Flugzeug ist eine 100-prozentige Inspektion sowohl bei der Produktion als auch später im Service notwendig.

Die Tragflächen von Flugzeugen bestehen oft aus Verbundmaterialien mit vielen Schichten. Mangelhafte Verklebungen oder die Delaminationen von Schichten können jedoch mit herkömmlichen optischen Sensoren nicht erkannt werden. Sie liegen meist unsichtbar für das menschliche Auge unter der Oberfläche.

Thermographische Verfahren mit neuentwickelten Sensoren erlauben einen Blick in das Innere der Materialien. Durch die sehr genaue dynamische Erfassung des Wärmeflusses auf der Oberfläche entlarvt die Thermographie völlig berührungslos und zerstörungsfrei Unregelmäßigkeiten unter der Oberfläche. Mit den modernen Infrarotsensoren ist auch die schnelle, großflächige Inspektion unter den praktischen Einsatzbedingungen in Produktion und Service möglich.

Media Contact

Regina Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.vision.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer