Deutsch-Tschechische Zusammenarbeit vereinbart

Tschechische und deutsche Studierende und Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen in die moderne Werkstofforschung einzubeziehen, ist der Zweck eines kürzlich bewilligten Förderprojektes des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Auftrag des Zukunftsfonds ist es, auf vielfältige Weise die Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen zu fördern, die Zahl der beidseitigen Begegnungen zu erhöhen und die Formen der Zusammenarbeit durch die Unterstützung von gemeinsamen Projekten zu erweitern.

Professor Dr. Juri Estrin, Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik der TU Clausthal, plant mit seinen tschechischen Kollegen die Ausrichtung werkstoffwissenschaftlicher Seminare an beiden Hochschulen, welche sich insbesondere mit der Erforschung der Struktur neuartiger Materialien mittels moderner Charakterisierungsmethoden befassen werden.

Weitere Informationen:
Technische Universität Clausthal
Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik
Professor Dr. Juri Estrin
Tel. 05323 72 2004
Fax. 05323 72 3148
E-Mail: juri.estrin@tu-clausthal.de
Agricolastraße 6
38678 Clausthal-Zellerfeld

Media Contact

Jochen Brinkmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer