Aufarbeitung von TENORM

Als TENORM werden Materialien bezeichnet, in denen natürliche radioaktive Stoffe durch technische Prozesse angereichert sind. Typischerweise entsteht TENORM in den rohstoff-nahen Industriezweigen wie bei der Gewinnung, Verhüttung und Aufarbeitung von Erzen, Erdgas oder Erdöl. Eine weitere Quelle ist die Herstellung und Raffination von Metallen und speziellen Legierungen.

Aufgrund der neueren Regelungen im Strahlenschutz sind für die Handhabung von TENORM spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich. Die Entsorgung und das konventionelle Recycling solcher Materialien ist eingeschränkt durch die teilweise hohen Strahlendosen. In diesem Falle müssen große Stoffmengen in als radioaktive Stoffe entsorgt werden, was aufgrund der geringen vorhandenen Kapazitäten erhebliche Kosten verursachen kann.

In Zusammenarbeit mit AEA Technology QSA GmbH entwickelt die Nuklearchemie der Fachhochschule Aachen Verfahren zur Aufarbeitung von TENORM mit dem Ziel in ökonomisch sinnvollem Maß das Volumen des radioaktiv belasteten Materials zu minimieren und die Wertstoffe optimal zurück zu gewinnen.

In unseren Laboratorien sind wir in der Lage bis zu einem Technikumsmaßstab Versuche durchzuführen, um ein sinnvolles Upscaling zu ermöglichen.

Media Contact

Prof. Dr. Ulrich W. Scherer FH Aachen

Weitere Informationen:

http://www.juelich.fh-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer