Messehit Lotus-Effekt: Schmutzschutz jetzt auch für Holz

Nicht nur auf Dachziegeln und Hausfassaden haben Schmutzfilme künftigkeine Chance mehr. Eine neue wasserabweisende Holzlasur, die densogenannten Lotus-Effekt nutzt, soll künftig beispielsweise Gartenhäuserund Bretterzäune vor Verwitterung und Verunreinigungen schützen.Wissenschaftler um Professor Wilhelm Barthlott vom Botanischen Institutder Universität Bonn präsentieren auf der Suche nach neuenIndustriepartnern während der Hannovermesse die neuestenAnwendungsgebiete ihrer sauberen Entdeckung.
Das Interesse der Besucher ist riesengroß“, freut sich Rüdiger Mull, der die Abteilung für Transfer und Veran-staltungen der Universität Bonn leitet. Unermüdlich versucht er vergeblich vor den Augen der staunenden Besucher, technische Oberflächen mit Lotus-Effekt durch Lehm, Ruß oder Farbpigmente zu verschmutzen. Doch ein kurzer „Regen“ aus der Sprühflasche wäscht alles wieder ab: „Das Geheimnis liegt in der Mikrostruktur der Oberfläche“, verrät Mull. „Sie ist so rauh, dass auch hartnäckigster Schmutz keine Chance hat, sich dauerhaft festzusetzen. Selbst Wassertropfen perlen einfach ab. Nicht nur auf Holz, Dachziegeln oder Hauswänden sei dieser Effekt anwendbar, meint Mull. „Auch auf Straßenschildern, Glasdächern, Kleidung oder Flugzeugen könnte der Lotus-Effekt nutzbar gemacht werden!“
Noch bis zum Samstag ist der Lotus-Effekt in Halle 18, 1.OG P05 zu sehen. Unter dem Motto „Wissenschaftsregion Bonn“ betreibt hier die Strukturförderungsgesellschaft Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler mit fünf Mitausstellern aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und innovative Unternehmen einen gemeinsamen Messestand.
Ansprechpartner: Rüdiger Mull, Abteilung 8.1 Transfer und Veranstaltungen, Telefon: 0511/8947710 und 0160/6329145, E-Mail: transfer@uni-bonn.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…