Neuer optischer Aufheller spart Zeit, Wasser und Energie
Ultraphor TC flüssig der BASF Aktiengesellschaft benötigt nur einen Verarbeitungsschritt
– Spitzenweiß und hochbrillant
– Bis zu fünf Stunden schneller
– Geringerer Energie- und Wasserverbrauch
– Hohes Qualitätsniveau
Die BASF, Ludwigshafen, hat ihre Palette der optischen Aufheller noch effizienter gemacht. Das neue Ultraphor® TC flüssig wurde speziell für Polyester/Cellulose-Mischungen entwickelt. Es verkürzt den traditionellen Aufhellungsprozess um 45 Prozent und liefert qualitativ hochwertige Ergebnisse. Da Bleichen und Aufhellen gleichzeitig durchgeführt werden können, werden Energie- und Wasserverbrauch deutlich reduziert. Die BASF richtet sich mit Ultraphor® TC flüssig an Veredler von Polyester/Cellulose-Mischungen, die bisher im traditionellen Ausziehverfahren auf mehrere Aufheller und Nuancierfarbstoffe zurückgreifen mussten. Weil Ultraphor® TC flüssig eine optimierte Nuancierfarbstoff-Kombination enthält, entfällt die mühselige Abmessarbeit der Farbstoffmengen. Die Zusammensetzung des Produkts ermöglicht eine Aufhellung bereits bei 95 Grad Celsius.
Die Vorteile des Produkts basieren auf ökonomischen und ökologischen Aspekten. Weil im herkömmlichen Ausziehverfahren die Bleich- und Aufhellprozesse getrennt voneinander verlaufen, dauert der gesamte Veredlungsprozess etwa zwölf Stunden. Dementsprechend hoch ist der Energie- und Wasserverbrauch. Mit Ultraphor® TC flüssig benötigt der Anwender nur einen Verarbeitungsschritt. Dadurch reduziert sich der Wasserverbrauch um 25 und der Dampfverbrauch sogar um 60 Prozent. Der Zeitaufwand halbiert sich.
Ultraphor® TC flüssig ist ab sofort weltweit verfügbar. Das Produkt kann im Ausziehverfahren in allen Polyester/Cellulose-Mischungsverhältnissen von 80 zu 20 bis 20 zu 80 eingesetzt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…