Aus warm mach kalt

Dampfstrahl-Kältetechnik nutzt Abwärme

Menschen brauchen Kälte – für die Kühlung von Lebensmitteln oder die Klimatisierung von Gebäuden. Effiziente Kältetechnik ist ein wichtiger Beitrag zu Minderung des Energieverbrauchs. Eine Kältetechnik, die Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung nutzen kann, ist die Dampfstrahlkälte-Maschine. Diese Technik konnte jetzt erstmals für die Belieferung eines Fernkältenetz in Gera eingesetzt werden. Sie hat sich dabei als verlässliche und wirtschaftliche Kälteversorgungstechnik erwiesen. Über die umfangreichen Betriebserfahrungen berichtet das aktuelle BINE-Projekt-Info „Neue Anwendungen der Dampfstrahl-Kältemaschine“.

Dampfstrahl-Kältemaschinen wurden bislang nur in der Verfahrenstechnik genutzt – insbesondere zur Produktkühlung. Im Pilotprojekt in Gera wurde diese Technik für die Anwendung in der Klimatechnik und der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung weiter entwickelt. Die Dampfstrahl-Kältemaschine beliefert hier ein Kältenetz des örtlichen Energieversorgers mit sechs Grad kaltem Wasser. Der mehrjährige Betrieb des Dampfstrahl-Kälteaggregats zeigt, dass diese Technik eine Energie sparende Alternative zu anderen thermischen Kälteerzeugungstechniken ist. Das dynamische Verhalten ist mit dem einer Kompressions-Kältemaschine vergleichbar.

Im Sommer sind die Wärmenetze von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wenig ausgelastet, da die Wärmeabnahme für Heizzwecke weitgehend wegfällt. Gleichzeitig steigt in diesen Monaten der Bedarf an Kälte für die Klimatisierung in Büro- und Gewerbegebäuden oder für Kälteprozesse in der Industrie. Eine elegante Lösung, die Kosten und Energie einsparen hilft, ist die Verwendung von überschüssiger KWK-Wärme für die Erzeugung von Klimakälte. Denn mit thermisch angetriebenen Kälteaggregaten lässt sich eine bessere Auslastung und damit eine größere Wirtschaftlichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung erreichen.

Die Broschüre BINE-Projekt-Info „Neue Anwendungen der Dampfstrahl-Kältemaschine“ ist kostenfrei zu beziehen bei:

BINE Informationsdienst
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Tel. 0228/9 23 79-0

oder direkt im Internet.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.bine.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer