Skalpelle aus GFD-Diamant


Beliebige Klingengeometrien mit GFD-Diamant
Leonhard-Klein-Preis für Mikroskalpelle

Die Leonhard-Klein-Stiftung verleiht jährlich einen mit 30.000 DM dotierten Preis (Leonhard-Klein-Preis) zur Förderung der Augenheilkunde. Er wird für die innovative Entwicklung von chirurgischen Instrumenten und neuen Operationstechniken vergeben. Preisträger 2000 ist eine Ulmer Arbeitsgruppe, bestehend aus der GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH (Dr. Peter Gluche und Dr. André Flöter), Prof. Dr. Gerhard K. Lang, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Prof. Dr.-Ing. Erhard Kohn, Leiter der Abteilung Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Universität Ulm. Ausgezeichnet wird die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung von mikrochirurgischen Diamantinstrumenten, einer neuen Generation von mikrochirurgischen Diamantskalpellen mit Hilfe eines aus der Mikrosystem-Technologie adaptierten Diamantproduktionsverfahrens. Die Preisverleihung findet am 21. September 2000, 17.00 Uhr, im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin (Am Köllnischen Park 6/7) statt.

Das Ausgangsmaterial für die Skalpellklingen ist eine dünne Diamantschicht, die auf einen Siliziumträger mittels eines Plasma-CVD(Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens gewachsen wird. Aufgrund ihrer sehr geringen Oberflächenrauhigkeit können diese Diamantschichten ohne nachträgliche Politur zu Skalpellen weiterverarbeitet werden. So entstehen Diamantklingen, die sich durch extreme Schärfe auszeichnen und eine besonders atraumatische Gewebetrennung gewährleisten.

Gegenüber anderen Verfahren zur Diamantsynthese erzielt die Ulmer Gruppe mit ihren hochorientiert gewachsenen Diamantschichten (HOD) physikalische Eigenschaften, die in etwa denen von Naturdiamant entsprechen. Jedoch entfällt das herkömmliche Schleifen, wie es bei Klingen aus Naturdiamant erforderlich ist, vollständig. Die parallel entwickelten Verfahren zur Diamantstrukturierung ermöglichen die Herstellung von Klingen beliebiger Schärfe und unterschiedlichster Geometrien, die an je spezielle mikrochirurgische Bedürfnisse angepasst werden können. Über die Möglichkeiten traditioneller Skalpellherstellung geht diese Vielfalt der geometrischen Optionen weit hinaus. Mit GFD-Diamant lassen sich Klingenstärken von 60 Mikrometern und Klingenbreiten von unter 1 mm realisieren. Die von der GFD hergestellte kleinste Diamantklinge der Welt mißt in der Breite 0,12 mm. Der Weltrekord wurde inzwischen bestätigt und ist in die neueste Ausgabe des Guinness Buchs der Rekorde aufgenommen worden. An einer weiteren Miniaturisierung der Klingen, zum Beispiel für den Einsatz in Miniendoskopen, wird derzeit gearbeitet.

Kontakt: Tel.: 0731-5054555; Fax.: 0731-5054561, e-mail: Christian.Lingenfelder@gfd-diamond.com web: www.gfd-diamond.com

Media Contact

Peter Pietschmann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer