Reinraumlabor eröffnet – Forschungen zur Waver-Technologie

Einige Mitgliedes Teams der Professur Ingenieurkeramik (v.l.n.r.) Dipl.-Ing. Tobias Krause, Dr.-Ing. Jens Günster, Dipl.-Ing. Sven Engler und Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich, hier im Studentenlabor zum Lasersintern von Keramik.
Im Institut für Nichtmetallische Werkstoffe weihte Professor Dr. -Ing. Jürgen G. Heinrich gemeinsam mit seinen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe für Ingenieurkeramik das Reinraumlabor ein. Ein erster umfangreicher Industrieauftrag (Finanzvolumen 500.000 Mark) zur Waver-Technologie wird ab Januar 2001 bearbeitet.
Reinräume werden benötigt für die Herstellung hochreiner Werkstoffe, beispielsweise in der Bio- oder Informationstechnologie. In vielen High-Tech Werkstoffen würden Fremdatome deren Funktionalität beeinträchtigen. In einem ersten umfangreichen Industrieauftrag (Finanzvolumen 500.000 Mark, Dauer: sechs Monate) wird, laser- und roboterunterstützt, an der Optimierung der Waver-Technologie gearbeitet. Ein 3 kW Kohlendioxid-Laser wird eingesetzt. Er erhitzt gezielt unter Reinraumbedingungen die Keramik. Ein weiteres Arbeitsgebiet wird die laserunterstützte Verarbeitung hochreiner Werkstoffe für Biokeramiken sein.
Weitere Informationen:
Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
Dr. rer. nat. Jens Günster
Hochschulassistent
Zehntnerstraße 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: 05323 72-2612
Fax: +49-(0)-5323-72-3119
E-Mail: Jens.Guenster@tu-clausthal.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…