"Von Geisterhand gerührt": Forschung zur Magnetofluiddynamik

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 5. Februar 2001 die Einrichtung einer Forschergruppe zum Thema „Magnetofluiddynamik (MFD):Strömungsbeeinflussung und Strömungsmessung in elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten“ an der TU Ilmenau bewilligt. In sieben interdisziplinären Teilprojekten arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Verfahren der Werkstoffherstellung.

Warum explodiert ein rohes Ei im Mikrowellenherd? Die Antwort auf diese Frage liegt im komplizierten Wechselspiel zwischen elektromagnetischen Feldern und Flüssigkeiten verborgen. Nicht so destruktiv, aber physikalisch verwandt, ist die Vision von elf Ilmenauer Wissenschaftlern der jetzt eingerichteten DFG-Forschergruppe: Heiße und aggressive Substanzen wie flüssiger Stahl oder geschmolzenes Glas werden durch Magnetfelder berührungslos umgerührt, abgebremst, geformt, positioniert oder sogar in der Schwebe gehalten.
Das Projekt „Magnetofluiddynamik“ wird von der DFG in der ersten Etappe für drei Jahre in einem Umfang von 3,5 Millionen DM finanziert. Die Ilmenauer Wissenschaftler aus den Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Mathematik und Naturwissenschaften verfolgen das Ziel, MFD-Prozesse durch eine sorgfältig abgestimmte Kopplung aus Präzisionsexperimenten und Computersimulation zu verstehen und für die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher und effizienter Verfahren der Werkstoffherstellung anzuwenden.

Die Magnetofluiddynamik kann als Wissenschaftsgebiet von keiner der drei klassischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Elektrotechnik, Strömungsforschung und Werkstoffwissenschaft allein abgedeckt werden. Durch die Kompetenzbündelung aus den Gebieten Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften sowie Thermo- und Fluiddynamik bietet die TU Ilmenau sehr gute Voraussetzungen für die Bearbeitung interdisziplinärer MFD-Projekte.

Kontakt/Information:
Technische Universität Ilmenau

Fakultät für Maschinenbau
Prof. André Thess
Tel. 03677-69 24 45
Fax 03677-69 12 81
E-Mail: thess@tu-ilmenau.de

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dietmar Schulze
Tel. 03677-69 28 42
Fax 03677-69 15 04
E-Mail: dietmar.schulze@e-technik.tu-ilmenau.de

Media Contact

M.A. Wilfried Nax idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer