Tankt beim Liften
Diese Technologie soll neue flexible und effiziente Logistiklösungen für individuelle Kundenanforderungen ermöglichen. Das Lagersystem arbeitet mit autonom intelligent agierenden Shuttles, sogenannten – AIV (Autonomous Intelligent Vehicles), die Normbehälter oder sonstige Lagerhilfsmittel mit bis zu 40 Kilogramm Zuladung transportieren. Durch um 90 Grad schwenkbare Transporträder können die Shuttles in einem rechtwinkligen Fahrwegraster agieren. In der Grundvariante dieses führerlosen Transportsystems befördern zwei Hublifte und 14 AIV über individuell verlegbare Transportstrecken pro Stunde 1.000 Behälter.
Energie, die Shuttles für den nächsten Transport benötigen, tanken sie während der kurzen Liftfahrt. Sie sind durch Lasertechnik abgesichert und können sich mit mehreren zugleich auf einer Etage bewegen. Zusätzlich richtet sich der Computer im AIV neben der via W-LAN aufgetragenen Lagerposition auch noch nach „Verkehrsregeln“. Schnittstellen zum Warenwirtschaftssystem ermöglichen Kommissionierung, Retouren sowie Chargenverwaltung über das ISC-System. Im Kern verspricht Ylog eine Energieeinsparung von 90 Prozent und eine Verfügbarkeit von 99,6 Prozent.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…