Ein Sender
Diese revolutionäre, absolut zuverlässige Überlasterfassung hat erhebliche Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Signalübertragung. Denn die Hubbewegung beim Ausrasten einer Sicherheitskupplung infolge eines unzulässig hohen Drehmomentes beträgt nur wenige Millimeter. Externe Endschalter müssen deshalb gewissenhaft und exakt moniert und eingestellt werden, damit sie zuverlässig funktionieren können. Unter Umständen ist aber auch höchste Sorgfalt vergeblich, wenn die Sicherheitskupplung im Betrieb ihre Position beispielsweise durch Wärmedehnungen verändert.
Bei dem neuen EAS-Sensor ist der Endschalter direkt in der Kupplung integriert. Er registriert bei Überlast die Ausrastbewegung der Kupplung und sendet das Signal kabellos per Funk an eine Basisstation, die mit der Maschinensteuerung verbunden ist. Der Sensor wird im Werk betriebsfertig eingestellt, Montage- und Justierarbeiten entfallen. Die Überlasterfassung ist zuverlässig. Äußere Einflüsse wie Vibrationen, axiales Verschieben der Kupplung, beispielsweise durch Wärmedehnung der Welle beeinträchtigen die Funktionssicherheit nicht.
Der Sender des neuen Systems befindet sich komplett, einschließlich der Energieversorgung, in der Drehmoment-Einstellmutter der Sicherheitskupplung EAS-Compact. Er meldet in regelmäßigen, kurzen Abständen den Betriebszustand der Kupplung und gleichzeitig Informationen über die Höhe der Versorgungsspannung. Ein Absinken der Spannung löst rechtzeitig ein Warnsignal aus, damit die Batterie des Senders zeitnah gewechselt werden kann. Dazu muss die Kupplung nicht ausgebaut werden.
Der neue Sensor ist herkömmlichen Sicherheitskupplungen mit externen Endschaltern besonders bei Antrieben mit bewegten Wellen überlegen. Ähnliches gilt für Einsatzfelder, bei denen einfach kein Platz ist für den Anbau eines externen Endschalters. Ferner bietet sich das neue System an, wenn Antriebe vor Ort montiert werden. Es ist einbaufertig und muss nicht erst durch entsprechendes Fachpersonal justiert werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…