Rad aus Bronze

Es ermöglicht Abtriebsmomente von 2,6 bis 4,7 Newtonmeter. Standardmäßig stehen acht verschiedene Übersetzungen von i=3:1 bis i=68:1 zur Verfügung. Damit lassen sich Drehzahlen von 500 bis 15 Upm realisieren.

Das Schneckenrad besteht aus Sonderbronze, die Stahlschnecke ist gehärtet und besitzt geschliffene Flanken – das sorgt für weniger Reibung und einen höheren Wirkungsgrad.

Optional ist es bei geräuschkritischen Anwendungen auch in Hartgewebe lieferbar. Das geschlossene Zinkdruckgussgehäuse des Getriebes und die Lebensdauerfettung stellen wartungsfreies Funktionieren sicher.

Gebaut nach Schutzart IP40 ist je nach Motor auch optional Schutzart IP54 möglich.

Das Schneckengetriebe eignet sich für den Dauerbetrieb in vielfältigen Anwendungen im Geräte- und Maschinenbau. Es lässt sich mit allen Motoren des firmeneigenen Baukastenprogramms kombinieren und ergibt eine kompakte und raumsparende Antriebseinheit.

Für den schnellen und einfachen Anbau verfügt das Gehäuse über Fuß- oder Flanschbefestigungsmöglichkeiten. bwHalle 1, Stand 510

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer