Plattenwärmetauscher spart Platz und Energie ein
Die Wärmetauscher der Enfusion-Serie bestehen aus einer Reihe dünner gerippter Metallplatten, die zur effizienteren Wärmeübertragung hartverlötet werden. Die Platten werden in einem steifen Rahmen verpresst und bilden so eine parallele Anordnung von Strömungskanälen. Durch die optimierte Verteilung der beiden Fluide erreichen die Plattenwärmetauscher Herstelleraussagen zufolge maximale Wärmeübergangswerte.
Die gerippten Platten sorgen in Verbindung mit der Konstruktion aus poliertem Edelstahl für einen niedrigen Druckabfall der Fluide bei gleichzeitig geringer Ablagerungsrate. Größe und Gewicht wurden im Vergleich zu Rohrbündelwärmetauschern um mehr als 75% reduziert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neuroprothese aktiviert neue Verbindungen im Gehirn nach Schlaganfall
In der modernen Neuroprothetik wird erforscht, wie Menschen mit Lähmungen verloren gegangene Funktionen durch technologische Hilfsmittel wiedererlangen können. Hierbei versuchen die Patientinnen und Patienten die gelähmten Gliedmaßen zu bewegen –…

Ähnlichkeit von Hepatozyten aus Leber und aus Stammzellen verbessert
Die Forschung mit Stammzellen wird immer wichtiger, denn Stammzellen können sich in jede beliebige Körperzelle entwickeln – in Haut-, Nerven- oder Organzellen wie Leberzellen, die sogenannten Hepatozyten. Stammzellen können daher…

Hinweisschild für Abwehrzellen
Internationale Studie klärt Zusammenhänge der adaptiven Immunantwort auf. Wie erkennen T-Killerzellen von Viren befallene Körperzellen? Körperfremde Bestandteile werden als Antigene auf der Zelloberfläche wie eine Art Hinweisschild präsentiert. Die Langzeitstabilität…