Ein schwankender Systemdruck

Die digitalen Membrandosierpumpen der Baureihe DDI 222 stattet Grundfos optional mit dem 'Flow Monitor' aus; eine elegante Dosierüberwachung über eine intelligente Druck- / Membranpositionsüberwachung im Dosierkopf. So erhält der Betreiber Hinweise auf bestimmte Fehlfunktionen, wie Kavitation, nicht schließende Ventile oder abgerissene Saugleitungen. Nun wurde der 'Flow Monitor' um die neue Funktion 'AutoCal' ergänzt: Damit hat der Anwender auch schwierig zu handhabende Prozesse mit Druckschwankungen im Griff. Mit der AutoCal-Funktion ist das zeitraubende manuelle Nachkalibrieren der Pumpe im Falle wechselnder Systemdrücke nicht mehr erforderlich. Die damit ausgestattete Pumpe kompensiert alle im Prozess auftretenden Druckschwankungen selbst und passt sich automatisch den geänderten Bedingungen an.

Die Information über wechselnde Druckverhältnisse erhält die Pumpe über den im Dosierkopf untergebrachten Drucksensor, also direkt am Ort des Geschehens. Darüber hinaus registriert der integrierte Mikroprozessor zu jedem Zeitpunkt, in welcher Position der EC-Pumpenmotor und die Membran sich befinden. Auf Basis beider Informationen passt die Pumpe automatisch die Drehzahl des integrierten Schrittmotors an – bei steigendem Systemdruck erhöht sie die Schrittgeschwindigkeit, bei sinkendem Systemdruck verringert sie die Schrittgeschwindigkeit. Auf diese Weise dosiert die neue Pumpe exakt das gewünschte Dosiervolumen mit konstanter Präzision.

Einsatz findet die Pumpe beispielsweise beim Dosieren von Antiskalants und Antifoulingmittel in der Membranfiltration und Umkehrosmose, bei der Zugabe von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, bei CIP-Applikationen, beim Dosieren konzentrierter Säuren und Laugen in Aufbereitungs- und Neutralisationsprozessen sowie bei viskosen Medien.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer