PEGASUS – damit es läuft wie geschmiert

Visualisierung der Supraschmierfähigkeit<br>Fraunhofer IWS Dresden <br>

Unmittelbar nach Abschluss des BMWi-Verbundprojektes „PEGASUS“ startet nun das Folgeprojekt „PEGASUS II“. Die vom BMBF geförderte Aktivität mit 3 ¼ Jahren Laufzeit und einem Gesamtvolumen von 20 Mio. Euro wird von 8 Unternehmen und 3 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft vorangetrieben.

Reibung und Verschleiß sind Systemgrößen, die bei einer gegebenen Material-Schmierstoff-Kombination von einer Vielzahl von Belastungs- und Umgebungsbedingungen abhängen. Im Hinblick auf maximale Energieeffizienz sollten technische Systeme eine möglichst niedrige oder optimaler Weise keine Reibung aufweisen. Dieses Supraschmierfähigkeit genannte Phänomen wurde vor einigen Jahren an den im Fraunhofer IWS erzeugten Kohlenstoffbeschichtungen des Typs ta-C in Kombination mit einigen organischen Fluiden entdeckt.

„Gelänge es, die ta-C-Beschichtungen als lebensdauerstabile Schicht auf Gleitkomponenten aufzubringen und spezielle reibungsmindernde Substanzen wirksam in den Schmierstoff einzubringen, könnten mit relativ einfachen, absolut umweltverträglichen Maßnahmen enorme Reduzierungen von Reibungsverlusten in verschiedensten technischen Anwendungen erreicht werden“, sagt Prof. Dr. Andreas Leson, Abteilungsleiter PVD- und Nanotechnologie am Fraunhofer IWS Dresden.

Das Projekt „PEGASUS“ basierte auf der Vision, Supraschmierfähigkeit in technischen Anwendungen nutzbar zu machen. Im Fokus standen Automobilkomponenten im Motor und Antriebsstrang. An ausgewählten diamantartigen Kohlenstoff-schichten und zahlreichen Schmierstoff-Additiv-Kombinationen wurden umfangreiche tribologische Versuchsreihen, analytische Untersuchungen und Simulationen durchgeführt.

„Dank absolut gleicher Prüfbedingungen für alle untersuchten Beschichtungsproben lieferte der anschließende Vergleich aller Reibungs- und Verschleißkenngrößen wertvolle Hinweise auf systematische Einflüsse und die Stellschrauben zur Optimierung des Beschichtungsprozesses in Verbindung mit typischen Schmierstoffen“ erläutert Dr. Volker Weihnacht, Projektleiter des IWS-Teilprojektes im PEGASUS-Verbund.

Gegenstand des Folgeprojektes „PEGASUS II“ ist nun die Übertragung der Erkenntnisse auf eine Vielzahl von technischen Anwendungen. So werden beispielsweise Automobilkomponenten und Bauteile in anspruchsvollen tribologischen Systemen mit optimierten ta-C-Schichten versehen und in Verbindung mit ausgewählten Schmiermitteln getestet. Auch Hydraulikkomponenten werden in die Untersuchungen einbezogen, was die Anwendbarkeit von bestimmten Fluiden und Additiven erheblich erleichtert.

Arbeitsschwerpunkte des Fraunhofer IWS innerhalb des Projektkonsortiums sind:

– die Fortsetzung der Schichtentwicklung insbesondere im Hinblick auf verbesserte Haftfestigkeit und verringerte Oberflächenrauheit,

– die weitere Optimierung der Beschichtungstechnik und Aufskalierung eines Beschichtungsmoduls mit Plasmafilter zur Abscheidung defektarmer ta-C- Schichten sowie

– eine Vielzahl tribologischer und analytischer Untersuchungen zur Charakterisierung der Zusammenhänge.

Für die Forschungsarbeiten des Fraunhofer IWS stellt das BMWi 2,047 Mio. Euro bereit. Die beteiligten Industriepartner geben weitere 0,409 Mio. Euro an das Institut.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstraße 28
Prof. Dr. Andreas Leson
Telefon: (0351) 83391 3317
Telefax: (0351) 83391 3300
E-mail: andreas.leson@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.iws.fraunhofer.de/
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2013/
presseinformation_2013-23.html
http://www.iws.fraunhofer.de/en/pressandmedia/press_releases/2013/
press_release_2013-23.html
http://www.bine.info/publikationen/publikation/supraschmierung-im-automobil/
http://www.bine.info/en/publications/publikation/supraschmierung-im-automobil/

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iws.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer