Nivellierelement für Präzisionswerkzeugmaschinen
Undefiniertes, spielbehaftetes und sprunghaftes Zustellen von Einstellwerten, wie es bei Keilschuhen und Fixatoren vorkommen kann, trete nicht auf. Die Elemente werden am Maschinengestell mit der Ankerschraube montiert. Nach dem Aufsetzen am Aufstellort, dem Einbetonieren der Ankerschrauben und nach der Abbindezeit kann mit einer Kippwinkeloptik der Ist-Zustand aufgemessen werden.
Software liefert Stellwerte für Nivellierelement
Eine Software liefert die erforderlichen Zu- und Rückstellwerte. Die Verstellung wird mit einem Hakenschlüssel am oberen Stellring vorgenommen. Das Messverfahren ist eine optionale Serviceleistung, die auf die Anwendung abgestimmt wird. So könne höchste Genauigkeit bei der Aufstellung einer Maschine erzielt werden.
Bwz-Schwingungstechnik GmbH auf der Metav 2010: Halle 17, Stand A16
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet
Energiematerialien … Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese „Gäste“ in die Poren einwandern, ist entscheidend für…
Partikelmesstechnik in der Produktionslinie
Forschungsprojekt SPOT geht an den Start … Partikuläre Verunreinigungen und Defekte auf Bauteiloberflächen werden in der Produktion entweder durch Sichtkontrolle oder durch Abspülen des Bauteils und Analyse der Spülflüssigkeit erkannt….
FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH
Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University,…