Nivellierelement für Präzisionswerkzeugmaschinen

Undefiniertes, spielbehaftetes und sprunghaftes Zustellen von Einstellwerten, wie es bei Keilschuhen und Fixatoren vorkommen kann, trete nicht auf. Die Elemente werden am Maschinengestell mit der Ankerschraube montiert. Nach dem Aufsetzen am Aufstellort, dem Einbetonieren der Ankerschrauben und nach der Abbindezeit kann mit einer Kippwinkeloptik der Ist-Zustand aufgemessen werden.

Software liefert Stellwerte für Nivellierelement

Eine Software liefert die erforderlichen Zu- und Rückstellwerte. Die Verstellung wird mit einem Hakenschlüssel am oberen Stellring vorgenommen. Das Messverfahren ist eine optionale Serviceleistung, die auf die Anwendung abgestimmt wird. So könne höchste Genauigkeit bei der Aufstellung einer Maschine erzielt werden.

Bwz-Schwingungstechnik GmbH auf der Metav 2010: Halle 17, Stand A16

Media Contact

Monika Zwettler MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer