Mechanischer Härteprüfer ist mit Zusatzmodulen erweiterbar

Die verschiedenen Module, die für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung stehen, bieten folgende Prüfmöglichkeiten:

-Kugeldruckhärte an Kunststoffen,

-Zusammendrückbarkeit und Rückstellvermögen von Dichtungsmaterial,

-Eindruckverhalten von elastischen Bodenbelägen sowie

-Rockwellhärte.

Der auswechselbare Probenauflagetisch wird über Handrad und Spindel in der Höhe verstellt. Je nach Norm stehen ebenfalls auswechselbare Eindringkörper zur Verfügung, heißt es. Vor- und Hauptkraft wirken über zwei Exzenterhebel auf den Eindringkörper.

Dies erfolgt durch entsprechende Gewichte, die eine Einstellung in festen Stufen ermöglichen. Gedämpft durch eine einstellbare Ölbremse, werden die Kräfte stoßfrei aufgebracht, heißt es weiter. Eine Präzisions-Messuhr misst den Eindringweg.

Daraus wird die Härte – je nach Prüfnorm – entweder direkt berechnet oder vorgegebenen Tabellen entnommen. Für die komfortablere Auswertung kann die Prüfeinrichtung mit zusätzlicher Auswertesoftware ausgestattet werden.

Media Contact

Monika Zwettler MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer