Industrielles Fühlen

Ein Beispiel aus dem Luftfahrtbereich verdeutlicht das innovative Produktportfolio des Kompetenzzentrums Sensorik: Durch den Einsatz von Kraftsensoren in Flugsimulatoren können Piloten trotz des virtuellen Trainings möglichst realitätsnahe Erfahrungen machen. Mithilfe der simulierten Kraftrückmeldung kann das tatsächliche Systemverhalten realistisch nachgebildet werden.

Auch im Bereich der Antriebssensorik für Industrieanwendungen ist das Unternehmen vorn dabei: Ein modulares Sensorsystem namens Torqxis ermöglicht den direkten Einblick in den Antriebsprozess. Anhand simultaner Drehmoment-, Querkraft- und Temperaturmessung werden physikalische Größen ermittelt, die zur Konstruktionsoptimierung von Anlagen und Dimensionierung von Antriebssträngen eingesetzt werden können. Das System kann für die präventive Wartung oder sogar darüber hinaus für das Überwachen von Lebenszykluskennwerten in Serienmaschinen eingesetzt werden. Innovative Sensorsysteme für Simulatorprodukte und Industrieanwendungen helfen Prozesse zu verstehen, zu überwachen und zu steuern. Somit bilden sie die Grundlage für nachhaltige und wirtschaftliche Antriebssystemlösungen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer