Hydraulische Bremsenergie-Rückgewinnung soll Briefträgern beim Anfahren helfen
Das Prinzip ist ganz einfach: Beim Bremsen wird Öl in einen Druckbehälter gepumpt, die rotatorische Energie wird dabei in hydraulische Energie umgewandelt. Wenn beim Anfahren ein Druckknopf gedrückt wird, entweicht der Druck und betreibt die Pumpe, die das Rad zum Drehen bringt.
„Bei einer Vollbremsung kann durchaus ein Druck von 80 bar aufgebaut werden“, sagt Artur Hahn, einer der fünf Studenten des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau, die das Bremsenergie-Rückgewinnungssystem konzipiert haben. Zum Vergleich: Ein voll gepumpter Autoreifen hat rund zwei bar. Ein Druck von 40 bis 50 bar ist ausreichend, um das Fahrrad aus dem Stand zum Fahren zu bringen.
Die Studenten wissen auch schon, für wen ihre Erfindung besonders interessant sein könnte: für Briefträger, die ständig bremsen und wieder anfahren müssen. „Sie können die durch den Bremsvorgang entstandene Energie unmittelbar beim Anfahren nutzen“, sagt Hahn. Aber auch für Maschinen in der Industrie, die häufig abgebremst werden, ist die Technik interessant.
Insgesamt sieben studentische Gruppen aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Deilmann stellten am gestrigen Projekttag im Foyer des Campus Krefeld-Süd ihre Projektarbeiten vor. Zu sehen war unter anderem der Einsatz von RFID-Technik im Maschinenbau, ein Gerät zur Kalibrierung von Strahlenschutzmessgeräten, eine durchsichtige Kaffeemaschine, der Bau eines universellen Transportsystems für Harfen, die Konstruktion einer Tunnelklappenkinematik sowie eine Übersetzungsmaschine für die im Maschinenbau verwendeten Konstruktionsprogramme „SolidCAM“ und „InventorCAM“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-niederrhein.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…