Hochleistungs-Strahlanlagen zum Verfestigen von Getriebeteilen

Bearbeitungsaufgabe ist die Oberflächenverfestigung von Zahnrädern und Wellen für den Getriebebau. Trotz sehr unterschiedlicher Geometrie können beide Werkstückarten ohne Anlagenumrüstung bearbeitet werden. Das schließt auch unterschiedlich lange Wellen ein. Laut Agtos führen die beiden Anlagen daher zu mehr Flexibilität in der Fertigung.

Die Werkstücke werden durch ein automatisches Handlingsystem oder einen Roboter auf die zwölf Satelliten gelegt und durch Spannvorrichtungen fixiert. Je zwei Satelliten sind in einer Strahlkammer. Durch das Weitertakten des Drehtisches gelangen die Werkstücke zu den vier Hochleistungsturbinen (je 30 KW), die das Strahlmittel – bestehend aus feinem Drahtkorn – mit hoher Energie auf die rotierenden Satelliten mit den Werkstücken werfen. So können pro Satellit bis zu zehn Zahnräder oder eine Welle verfestigt werden. Die Taktzeit für je zwei Satelliten beträgt 30 s.

Das Strahlmittel wird im Kreislauf gefahren. Dafür wird es im unteren Teil der Maschinen gesammelt und zu einem Becherwerk gefördert. Im oberen Teil der Maschine werden sogenanntes Unterkorn sowie weitere Verunreinigungen ausgeschieden. Auf diese Weise gelangt laut Agtos stets gereinigtes, vollwertiges Strahlmittel zu den Turbinen.

Für die Verfestigung verschiedener Werkstücke müssen zuvor festgelegte Werte korrekt und reproduzierbar erreicht werden. Daher sind die Hochleistungsturbinen so ausgerüstet, dass einzelne Strahlparameter stufenlos per Knopfdruck am Schaltschrank eingestellt werden können.

Strahlmittel, das nach dem Strahlvorgang auf den Werkstückoberflächen verbleibt, wird abgeblasen und dem Kreislauf wieder zugeführt. Eine Druckluftlanze ermöglicht das Ausblasen axial angeordneter Wellenbohrungen von oben.

Zum Lieferumfang gehört eine Patronenfilteranlage, die für die Separierung des Staubes aus der Luft sorgt. Ein neues System ermöglicht das schnelle Wechseln der Filterpatronen ohne Spezialwerkzeug.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer