Call for Posters: Kongress BIO-raffiniert V – Integrierte Bioraffinerietechnologie
Vorschläge zu Postern über technische Innovationen aus dem Bereich der stofflichen und energetischen Biomassenutzung werden ab sofort bis zum 13. Februar 2009 von Fraunhofer UMSICHT entgegen genommen.
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe boomt. Doch was kann die integrierte stoffliche und energetische Biomasse-Nutzung zur Lösung unserer Energieprobleme und zum Ersatz erdölbasierter Chemikalien, Werkstoffe, Brenn- und Kraftstoffe leisten? Antworten liefert der Kongress BIO-raffiniert V – Industrielle Bioraffinerietechnologien am 24./25. März 2009.
Der Kongress stellt die Bandbreite der Biomassenutzung von ersten Versuchen bis zu marktfähigen Dienstleistungen und Produkten dar. Technologietrends und angewandte Technik werden dabei ebenso ausführlich dargestellt wie über Hintergründe der Biomassenutzung, Fördermöglichkeiten und Perspektiven für wirtschaftliches Wachstum aufgeklärt wird.
Zielgruppe sind Entscheider/innen aus allen Industriebereichen, Politik und Gesellschaft sowie Forscher/innen, Entwickler/innen und Anwender/innen entlang der Wertschöpfungskette nachwachsender Rohstoffe.
Damit sich auch Gäste aus dem europäischen Raum wohl fühlen, bieten die Veranstalter neben Deutsch als Kongresssprache Englisch in Simultanübersetzungen an.
Call for Posters – Einreichfrist 13. Februar 2009
Die Veranstalter des Kongresses BIO-raffiniert V bieten Fachleuten die Möglichkeit, ihre Ideen, Prozesse und Produkte im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer Postersession vorzustellen.
Titelvorschläge und Abstract zum Poster senden Sie bitte
bis zum 13. Februar 2009 an:
Fraunhofer UMSICHT
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Frau Teresa Belkot
Teamassistenz Marketing,
Kommunikation, Unternehmensplanung
Telefon: 02 08/85 98-11 22
teresa.belkot@umsicht.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…