Gehärtete Gabelköpfe bieten lange Lebensdauer
Dazu kommt bei MBO ein besonderes Härteverfahren zur Anwendung. Ziel ist die Verschleißminimierung bei hoher Belastung sowie die Verlängerung der Lebensdauer.
Die Gabelköpfe lassen sich mit gehärteten Federklappbolzen kombinieren. Dadurch werde die Gelenkkombination insgesamt verschleißfester. Potenzielle Anwendungen für speziell gehärtete Gelenkköpfe sieht man vor allem dort, wo Maschinenkomponenten einerseits „rund um die Uhr“ einer dynamischen Belastung ausgesetzt sind, andererseits aus produktionstechnischen Gründen besonderen Kräften standhalten müssen.
Nach Angaben des Ausstellers sind Gabelköpfe vielseitig verwendbare Verbindungselemente. Daher finde man sie sehr häufig in der Industrie. Prinzipielle Anwendungen gibt es dort, wo mechanische Bewegungen stattfinden. Folglich sind Gabelköpfe permanent Zug-, Klapp- und Schiebekräften ausgesetzt, die den Werkstoff der Verbindungselemente unterschiedlich stark belasten.
MBO Oßwald GmbH & Co. KG auf der Hannover-Messe 2009: Halle 4, Stand C11
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…