Flach wie eine Flunder

Aufgebaut sind sie aus einem gestanzten Gehäuse (Stahlblech), einem einseitig im A-Flansch integrierten Kugellager sowie einer aus Kupferblech ausgestanzte Rotorscheibe mit – je nach Scheibendurchmesser – bis zu 162 Segmenten. Die Scheibe dient auch gleichzeitig als Kollektor, so dass hier eine gleichmäßige Kommutierung erreicht wird.

Zusammen mit dem homogenen, axial angeordneten Luftspalt ergeben sich die günstigen Eigenschaften wie bei den leistungsstärkeren Gleichstrom-Scheibenläufermotoren. Ein großer Drehzahlstellbereich, exakter Rundlauf auch im Schleichgang, kein Bürstenfeuer und somit auch kein Verschleiß. Das heißt, eine lange Lebensdauer trotz der einfachen, mechanischen Kommutierung und ein extrem geringer Funk-Störgrad.

Die Anschlussspannung liegt je nach Baugröße bei 12 oder 24 V, lediglich der U16F hat aufgrund seiner höheren Leistung eine Nennspannung von 45 beziehungsweise 76 VDC, kann jedoch bei Einschränkungen der maximalen Drehzahl ebenfalls direkt an Batteriespannung betrieben werden. Soll der Motor an einem Servoverstärker drehzahlgeregelt werden, kann ein Encoder an dem hinteren, bürstenseitigen Flansch aufgebaut werden. Die Motoren sind in vier Größen zwischen 40 und 530 W erhältlich – und das zu einem attraktiven Preis.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

Partner & Förderer